Zitat des Tages
NEWS
Virtueller Rundgang durch das Westpreussische Landesmuseum
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem virtuellen Rundgang durch das Westpreussische Landesmuseum? Den Anfang macht dabei ein Gang durch die Ausstellungsabteilung "Handel und Industrie". Diese virtuelle Entdeckungstour gibt einen Einblick in die mittelalterliche Hanse mit den Hansestädten Danzig, Elbing, Kulm und Thorn und reicht bis ins Industriezeitalter.
Lassen Sie sich inspirieren und folgen Sie diesem virtuellen Museumsrundgang.
Archäologie zu zweit: Forschung im ehemaligen Ostpreußen
Der Leitende Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim, spricht in der von den Landesmuseen initiierten Reihe "Archäologie zu zweit" mit Dr. Timo Ibsen über dessen archäologische Arbeit im ehemaligen Ostpreußen. Das Gebiet mit seinen großen Bernsteinvorkommen ist von einer dramatischen Forschungsgeschichte geprägt. Nähere Informationen zum Projekt sind über den Link akademieprojekt-baltikum.eu erhältlich.
Internationaler Forschungsdialog
Am 02. Dezember 2020 startete unser Dachverband DAGV in Kooperation mit der International German Genealogy Partnership (IGGP) den 1. IGGP-Forschungsdialog im Rahmen eines Online-Webinars. Hier bekam der VFFOW als erster Mitgliedsverein die Gelegenheit, sich und sein Forschungsgebiet Ost- und Westpreußen einem internationalen Publikum vorzustellen und die vielen Forschungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Über achtzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Europa, den USA, Brasilien und Australien hatten sich zugeschaltet.
Unser Vorstandsmitglied Freya Rosan, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung, führte mit einer Powerpoint-Präsentation in das Thema ein und beantwortete im Anschluss daran die Fragen der Teilnehmer. Auch die Möglichkeit, seine eigenen Forschungen zu vertiefen, im Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. mitzuarbeiten und Mitglied zu werden, interessierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir stellen hiermit jedem Interessierten die Präsentation sowohl in der deutschen Fassung als auch in der englischen Fassung zum Download zur Verfügung.
"Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte" - Fortsetzung der beliebten Veranstaltungsreihe vom 05.02.2021 - 07.02.2021
Wie schon in den Jahren zuvor, bietet das Akademiezentrum Sankelmark unter dem Motto "Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte" auch 2021 eine Fortsetzung dieser beliebten Veranstaltungsreihe. Das Wochenende vom 05.02.2021 - 07.02.2021 sollten sich alle Interessenten bereits jetzt vormerken.
Das genaue Veranstaltungsprogramm wird nach Aussage von Herrn Dr. Pletzing, der diese Veranstaltungsreihe seit Jahren in hervorragender Art und Weise organisiert und leitet, zur Zeit erarbeitet. Eine Anmeldung ist aber bereits jetzt möglich (zur Anmeldung).
-
Der nächste Knüller ist da!
Die im früheren Treuburg von Albrecht Czygan herausgegebene "Treuburger Zeitung" hatte über mehrere Jahre eine Beilage für Familienforscher. Diese wurde bis 1940 in sechs Heften zusammengefasst und unter dem schnurrigen Titel "Aus Treuburgs Okelkammer" herausgegeben. Eine der seltensten familienkundlichen Schriften Ostpreußens. Dank der Hilfe der Erben von Albrecht Czygan wird sie ab sofort zum kostenlosen Download angeboten: Eine unglaubliche Fülle an regionalhistorischen Fundstücken, Informationen über Personen, Orte und Lebensgewohnheiten!
-
Sensation: Corpstafel der Littuania zu Königsberg!
Viele Lebensgeschichten von Studenten der Königsberger Universität seit dem Jahr 1820 finden sich in dieser "Corpstafel der Littuania zu Königsberg", die Dr. jur. Walter Passauer 1935 zusammengestellt hat. Eine wahre Fundgrube für Familienforscher! Unser Dank dafür gilt Hans-Peter Schawaller, der uns die Daten zur Verfügung stellte.
-
Die Pest in Ostpreußen
Auf unserer Medienseite: Die Geschichte der Pest in Ostpreußen - vom Pestjahr 1549 bis zur Großen Pest der Jahre 1708 - 1710: Das Werk von Wilhelm Sahm aus dem Jahr 1905 zeigt in beeindruckender Weise die Not unserer Vorfahren in einer schlimmen Zeit. Mit aufschlussreichen Statistiken und einem Ortsregister.
Wir stoßen fast täglich auf längst vergriffene Schriften, die uns wichtige Informationen über Menschen aus unserem Forschungsgebiet und deren Lebensverhältnisse liefern. "Die Geschichte der Pest in Ostpreußen" ist ein solches Buch.