"Das Erste, was der Mensch im Leben vorfindet, das Letzte, wonach er seine Hand ausstreckt, das Kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie!"

Adolf Kolping
Theologe, Gründer des Kolpingwerkes (Deutschland, 1813 - 1865)

NEWS


  • Adventskalender 2023

Noch ... Tage bis Weihnachten!

    Tage
    Std
    Min
    Sek

Auch wenn es sich vielleicht noch nicht bei jedem Besucher unserer Website herumgesprochen haben sollte – auch in diesem Jahr gibt es wieder unseren digitalen Adventskalender mit 24 Türchen. Und hinter jedem Türchen versteckt sich ein digitales Adventsgeschenk.

Seien Sie gespannt und bleiben Sie schön neugierig!

Zum Adventskalender geht es hier entlang!



Verlag Gräfe und Unzer - 300 Jahre Verlagsgeschichte mit ostpreußischen Wurzeln

Einen Bericht zur Verlagsgeschichte findest du hier.


Wir sind Mitglied bei der IGGP .

Der Verein

Seit 1925 ist der VFFOW (Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.) die zentrale Anlaufstelle für die Erforschung von Familiengeschichte in Ost- und Westpreußen. Ging es zunächst auch darum, den deutschen Charakter der historischen preußischen Provinzen zu dokumentieren, so hat sich unser Verständnis von Familienforschung im Laufe der Jahrzehnte fundamental gewandelt.

Heute sehen wir Familienforschung in Ost- und Westpreußen als eine Möglichkeit, Spuren der Lebensgeschichten der Menschen dieser von vielen Sprachen, Konfessionen und Kulturen geprägten Regionen zu sichern und an sie zu erinnern. Neben Deutschen lebten Polen, Masuren, Litauer, Prußen, Schotten, Russen und zahlreiche andere Bevölkerungsgruppen am Unterlauf von Weichsel und Memel. Daher ist Familienforschung in Ost- und Westpreußen für uns ein Mittel, nationale Grenzen zu überwinden und mit Partnern aus Polen, Litauen und Russland zusammenzuarbeiten.

An der Dorfstraße in Neu Kockendorf

Familienforschung

... bedeutet für jeden vermutlich etwas anderes - aber sie ist definitiv so vielfältig wie der Mensch selbst. Jeder Mensch hinterlässt Spuren in seinem eigenen privaten Umfeld, aber auch in der Gesellschaft allgemein. Nur wenn sich ein Familienforscher nicht nur damit zufrieden gibt, die Namen und persönlichen Daten seiner Vorfahren aufzuschreiben, sondern sich auch mit den sozialen Aspekten und der historischen Vergangenheit der Lebensorte seiner Vorfahren beschäftigt, dann wird Familienforschung zu dem was es ist - nie langweilig und äußerst interessant.

... bedeutet für uns außerdem die Sicherung von Quellen und ihre Auswertung. Was mit dem Sammeln von Lebensdaten der eigenen Vorfahren beginnt, führt nicht selten dazu, die Lebensumstände von Menschen vergangener Jahrhunderte zu rekonstruieren oder die Geschichte eines Ortes zu schreiben. Dafür ist es erforderlich, Schrift- und Bildquellen der Vergangenheit zu finden und zu verstehen. Hier leisten wir Unterstützung, indem wir Quellen und Hilfsmittel veröffentlichen, Kontakte und Expertenwissen vermitteln - denn gemeinsam kann man mehr bewegen.

Dabei sein und mitmachen!

Du bist neugierig und möchtest uns begleiten auf die Reise in die Vergangenheit unserer Vorfahren? Dann freuen wir uns, wenn du bei uns mitmachst. Bring dich mit eigenen Ideen ein.

Auf dieser Seite kannst du alles wichtige dazu erfahren und, wenn du das möchtest, dich auch gleich anmelden.


Forschungsgebiet - und was wir sonst noch zu bieten haben

    • Unser Forschungsgebiet

      Das Forschungsgebiet des Vereins umfasst die am 01.04.1878 eingerichteten Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 (Wiener Kongress) bis 1920 (Versailler Vertrag).

      Foto: West- und Ostpreußen in einer Kartenansicht aus dem Jahr 1900

    • Aus alten Zeiten

      Unter der Rubrik "Aus alten Zeiten" stellen wir in unregelmäßigen Abständen interessante Geschichten aus dem Leben und Alltag unserer Vorfahren vor. So manches lässt uns schmunzeln, aber auch Nachdenkliches und für uns heute Unfassbares prägte das Leben unserer Vorfahren. Es lohnt sich, hier immer mal wieder vorbeizuschauen.

    • Regionale Ansprechpartner

      Du brauchst Hilfe zu wichtigen Fragen und Unterstützung bei der eigenen Forschung?

      Dann sind unsere Vereinsmitglieder genau die richtigen Ansprechpartner. Sie sind zuständig für alle Fragen zu einzelnen Kreisen. Sie haben umfangreiches Wissen, außerdem den Überblick über Quellen und Archivmaterialien. Sie arbeiten ehrenamtlich und versuchen zu helfen, wo sie können.

    • Familienstammbaum

      Woher stammt meine Familie? Wer waren meine Urgroßeltern? Wo haben sie gelebt und was haben sie erlebt?

    • Schriften des VFFOW und Buchverkauf

      Mit dem "1. Sonderheft für Ost- und Westpreußen" als Heft 9 des Jahrgangs 1926 der Zeitschrift "Kultur und Leben" trat der Verein erstmals als Herausgeber einer Schrift an die Öffentlichkeit. Bereits 1927 begründete er seine eigene Zeitschrift "Altpreußische Geschlechterkunde". Mit 17 Jahrgängen entwickelte sie sich zu einer der erfolgreichsten familiengeschichtlichen Zeitschriften jener Zeit in Deutschland.

    • Kleine Schriftkunde

      Jeder Familienforscher wird bereits ziemlich schnell mit älteren und heute meist nicht mehr gebräuchlichen Schriften konfrontiert. Da ist es durchaus hilfreich, sich mit dem Thema Schriftkunde zu beschäftigen.



Unsere Datenbankprojekte

Ein Ziel des Vereins ist es, Familienforscher bei der Informationsbeschaffung im Allgemeinen und bei der speziellen Suche nach Hinweisen zu Fundstellen von Personenstandsunterlagen und Archivgut zu unterstützen. Etwas ganz Besonderes stellen in diesem Sinne Datenbanken dar, die auch der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (VFFOW) entwickelt und bereitstellt. Hier beginnen viele Familienforscher ihre Suche, und die meisten werden bei uns fündig.

Dazu musst du nicht Mitglied unseres Vereins sein. Doch als Mitglied (Jahresbeitrag 48,- € für Mitglieder mit Wohnsitz in Deutschland / 55,- € für Mitglieder mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands) hast du noch viele weitere Vorteile - und zur Unterstützung eine große Zahl von Spezialisten, die auf fast jede Frage in unserem Forschungsgebiet auch eine Antwort haben. Hier folgt eine Reihe von wichtigen Online-Datenbanken, weitere sind in Vorbereitung:

    • Ost- und Westpreußen-Forscherdatei

      Die Ost- und Westpreußen-Forscherdatei ist unsere familienkundliche Datenbank. Sie entstand u. a. mit Hilfe von Gedcom-Datenspenden vieler Vereinsmitglieder. Auch zukünftig wollen wir diese Datenbank weiter ausbauen.

    • Danziger genealogische Tafeln

      Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namentafeln vom 14. - 18. Jahrhundert (zusammengestellt von Dorothea Weichbrodt, geb. v. Tiedemann)

    • Screenshot Postler

      Ostpreußische Postbedienstete

      Die äußerst vielschichtige ostpreußische Postgeschichte war das Steckenpferd des am 20.03.1924 in Mohrungen/Ostpreußen geborenen Ernst Vogelsang.
      Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedenste Quellen auszuwerten und die personenkundlichen Daten von in Ostpreußen tätig gewesenen Postbediensteten zu sammeln. Diese Daten können heute mittels Datenbankabfrage eingesehen werden.

    • Registersuche in den Vereinsschriften

      Aufgrund der Vielzahl an zwischenzeitlich vorliegenden Publikationen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. bestand bereits seit geraumer Zeit der Wunsch, mit einer einfach zu bedienenden Suchfunktion entsprechende Fundstellen im vorliegenden Gesamtwerk des VFFOW e. V. zu ermitteln.

NEWS


Terminkalender

Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
Januar 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       

19:30 Harro Zimmermann über Günter Grass

Dienstag, 05.12.2023, 19.30 Uhr, Oldenburger Kunstverein

Harro Zimmermann stellt sein neuestes Buch „Günter Grass – Biographie“
im Gespräch mit Stefan Müller-Doohm und Lesung von Elfi Hoppe vor.

Die Veranstaltung in Kooperation mit der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg findet in den Räumlichkeiten des Oldenburger Kunstvereins (Damm 2a, 26135 Oldenburg) statt.

Eintritt: 7 € / 5 € erm. (OKV & Karl-Jaspers-Mitglieder) / Studierende frei

Mehr erfahren

Weitere interessante Termine finden Sie hier im Online-Genealogie-Kalender

Was man beim Lesen alter Kirchenbücher denken kann ...

An Urlaubsabenden bei Kerzenschein und knackendem Buller-Öfchen als Begleitmusik finde ich ausreichend Muße, um in alten Kirchenbüchern zu stöbern. ... Lesen Sie hier weiter!


© 2020 - 2023 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. [als gemeinnützig anerkannt]