Newsletter für Familienforschung in Ost- und Westpreußen -
zuverlässig, kostenlos und ohne Verpflichtung!

Zur Newsletteranmeldung

Der aktuelle Terminkalender

Auf dieser Seite liefern wir dir aktuelle Termine auf einen Blick. In unserem breit gefächerten Programm, das von regionalen Treffen über Vereinsveranstaltungen, Seminaren und Tagungen bis zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung reicht, ist bestimmt auch für dich etwas dabei. An dieser Stelle werden auch regionale Termine von Stammtischen oder anderen Institutionen eingetragen, sofern diese im Umfeld mit unserem Forschungsgebiet oder der Ahnenforschung zu tun haben.

Und wenn du einen für Familienforscher spannenden Termin aus deiner Region weißt, der hier fehlt, dann freuen wir uns über jeden Hinweis.

Mai 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
Juni 2023
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       

18:00 - 20:00 The SS-Ahnenerbe Research on the "Germanic Heritage" in East Prussia

Veranstaltungsort:
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin
Stresemannstr. 90, 10963 Berlin

Öffentlicher Abendvortrag
[in englischer Sprache] im Rahmen der Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung von Dr. Seweryn Szczepański, Dozent an der Universität Allenstein, Forscher und Autor zahlreicher Publikationen zur Archäologie und Geschichte Ost- und Westpreußens.

Die Siedlung in Alt-Christburg (Stary Dzierzgoń) erscheint 1312 in Dokumenten zu den Grenzen zwischen den Dörfern Altstadt and Alt-Christburg. Der dabei erwähnte alde burgwal und die Siedlung wurden seit dem 19. Jahrhundert mehrfach beschrieben.

Die erste Ausgrabung erfolgte durch Graf Richard zu Dohna-Schlobitten. Sein Enkel, Prinz Alexander zu Dohna-Schlobitten, überredete Heinrich Himmler zu archäologischen Untersuchungen in der Festung von Alt-Christburg. Die vom SS-Ahnenerbe durchgeführten Ausgrabungen von 1935 bis 1937 dienten vor allem dem Ziel, die territorialen Rechte der Deutschen in Preußen, Pommerellen und weiter östlich zu beweisen. Sie zeigen exemplarisch, wie das „Dritte Reich" Archäologie für die eigenen Zwecke nutzte.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der historischen Kommission für ost- und west-preußische Landesforschung und dem Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN), Lüneburg.

Mehr erfahren

In den untenstehenden Monatsansichten sind an den farblich markierten Tagen Termine hinterlegt. Einfach auf einen Tag klicken und unterhalb der Monate werden die Details zum ausgewählten Termin angezeigt.

Mai 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
Juni 2023
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
Juli 2023
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
August 2023
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       

18:00 - 20:00 The SS-Ahnenerbe Research on the "Germanic Heritage" in East Prussia

Veranstaltungsort:
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin
Stresemannstr. 90, 10963 Berlin

Öffentlicher Abendvortrag
[in englischer Sprache] im Rahmen der Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung von Dr. Seweryn Szczepański, Dozent an der Universität Allenstein, Forscher und Autor zahlreicher Publikationen zur Archäologie und Geschichte Ost- und Westpreußens.

Die Siedlung in Alt-Christburg (Stary Dzierzgoń) erscheint 1312 in Dokumenten zu den Grenzen zwischen den Dörfern Altstadt and Alt-Christburg. Der dabei erwähnte alde burgwal und die Siedlung wurden seit dem 19. Jahrhundert mehrfach beschrieben.

Die erste Ausgrabung erfolgte durch Graf Richard zu Dohna-Schlobitten. Sein Enkel, Prinz Alexander zu Dohna-Schlobitten, überredete Heinrich Himmler zu archäologischen Untersuchungen in der Festung von Alt-Christburg. Die vom SS-Ahnenerbe durchgeführten Ausgrabungen von 1935 bis 1937 dienten vor allem dem Ziel, die territorialen Rechte der Deutschen in Preußen, Pommerellen und weiter östlich zu beweisen. Sie zeigen exemplarisch, wie das „Dritte Reich" Archäologie für die eigenen Zwecke nutzte.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der historischen Kommission für ost- und west-preußische Landesforschung und dem Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN), Lüneburg.

Mehr erfahren

In dieser Listenansicht werden dir die Termine ausgehend vom aktuellen Tagesdatum für ein Jahr in die Zukunft angezeigt.

Mai 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
Juni 2023
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
Juli 2023
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
August 2023
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
September 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
       
Oktober 2023
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
November 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
       
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
Januar 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       

18:00 - 20:00 The SS-Ahnenerbe Research on the "Germanic Heritage" in East Prussia

Veranstaltungsort:
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin
Stresemannstr. 90, 10963 Berlin

Öffentlicher Abendvortrag
[in englischer Sprache] im Rahmen der Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung von Dr. Seweryn Szczepański, Dozent an der Universität Allenstein, Forscher und Autor zahlreicher Publikationen zur Archäologie und Geschichte Ost- und Westpreußens.

Die Siedlung in Alt-Christburg (Stary Dzierzgoń) erscheint 1312 in Dokumenten zu den Grenzen zwischen den Dörfern Altstadt and Alt-Christburg. Der dabei erwähnte alde burgwal und die Siedlung wurden seit dem 19. Jahrhundert mehrfach beschrieben.

Die erste Ausgrabung erfolgte durch Graf Richard zu Dohna-Schlobitten. Sein Enkel, Prinz Alexander zu Dohna-Schlobitten, überredete Heinrich Himmler zu archäologischen Untersuchungen in der Festung von Alt-Christburg. Die vom SS-Ahnenerbe durchgeführten Ausgrabungen von 1935 bis 1937 dienten vor allem dem Ziel, die territorialen Rechte der Deutschen in Preußen, Pommerellen und weiter östlich zu beweisen. Sie zeigen exemplarisch, wie das „Dritte Reich" Archäologie für die eigenen Zwecke nutzte.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der historischen Kommission für ost- und west-preußische Landesforschung und dem Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN), Lüneburg.

Mehr erfahren

© 2020 - 2023 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. [als gemeinnützig anerkannt]