Termine
Sie sind hier: VFFOW - Wir unterstützen Familienforscher weltweit » Termine
Der aktuelle Terminkalender
Auf dieser Seite liefern wir dir aktuelle Termine auf einen Blick. In unserem breit gefächerten Programm, das von regionalen Treffen über Vereinsveranstaltungen, Seminaren und Tagungen bis zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung reicht, ist bestimmt auch für dich etwas dabei. An dieser Stelle werden auch regionale Termine von Stammtischen oder anderen Institutionen eingetragen, sofern diese im Umfeld mit unserem Forschungsgebiet oder der Ahnenforschung zu tun haben.
Und wenn du einen für Familienforscher spannenden Termin aus deiner Region weißt, der hier fehlt, dann freuen wir uns über jeden Hinweis.
Januar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Februar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | |||||
15:30 "Die Erben des Krieges"
Krieg, Flucht und Vertreibung haben in vielen Familien stärkere Nachwirkungen hinterlassen, als uns oft bewusst ist. Oft finden sich tiefe Spuren des längst vergangenen Krieges im Leben der Kinder, Enkel und Urenkel wieder. Wir wollen die Auswirkungen des Krieges auf die zwischen 1930 und 1990 geborenen „Kriegskinder“, „Kriegsenkel“ und „Kriegsurenkel“ beleuchten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Familiengeschichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstaltungsnummer: 03-23
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Die baltischen Staaten - eine Veranstaltung der Academia Baltica
Vor mehr als 800 Jahren siedelten erstmals deutschsprachige Menschen auf dem Gebiet des heutigen Litauen, Lettland und Estland. Im Laufe der Jahrhunderte kamen, gingen und blieben Polen, Schweden und Russen – viele Deutsche wurden 1939 „Heim ins Reich“ umgesiedelt. Heute stehen die sicherheitspolitischen Herausforderungen für die drei Staaten wieder im Mittelpunkt des Interesses. Wir werden die aktuelle politische ebenso wie die kulturelle Entwicklung während der vergangenen 30 Jahre betrachten.
Das Programm der Veranstaltung, die von der Academia Baltica durchgeführt wird, finden Sie hier.
Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte
Familiengeschichtsforschung in Ost- und Westpreußen beginnt mit der Suche nach familiären Daten und führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region. Ob Sie mit der Forschung beginnen oder Profi sind – unser Seminar ermöglicht den Austausch und vermittelt neue Methoden und Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte.
Ein Seminar mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort, der Anmeldung und natürlich zum Programm finden Sie über den nachfolgenden Link.
In den untenstehenden Monatsansichten sind an den farblich markierten Tagen Termine hinterlegt. Einfach auf einen Tag klicken und unterhalb der Monate werden die Details zum ausgewählten Termin angezeigt.
Januar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Februar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | |||||
März 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
April 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
15:30 "Die Erben des Krieges"
Krieg, Flucht und Vertreibung haben in vielen Familien stärkere Nachwirkungen hinterlassen, als uns oft bewusst ist. Oft finden sich tiefe Spuren des längst vergangenen Krieges im Leben der Kinder, Enkel und Urenkel wieder. Wir wollen die Auswirkungen des Krieges auf die zwischen 1930 und 1990 geborenen „Kriegskinder“, „Kriegsenkel“ und „Kriegsurenkel“ beleuchten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Familiengeschichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstaltungsnummer: 03-23
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Die baltischen Staaten - eine Veranstaltung der Academia Baltica
Vor mehr als 800 Jahren siedelten erstmals deutschsprachige Menschen auf dem Gebiet des heutigen Litauen, Lettland und Estland. Im Laufe der Jahrhunderte kamen, gingen und blieben Polen, Schweden und Russen – viele Deutsche wurden 1939 „Heim ins Reich“ umgesiedelt. Heute stehen die sicherheitspolitischen Herausforderungen für die drei Staaten wieder im Mittelpunkt des Interesses. Wir werden die aktuelle politische ebenso wie die kulturelle Entwicklung während der vergangenen 30 Jahre betrachten.
Das Programm der Veranstaltung, die von der Academia Baltica durchgeführt wird, finden Sie hier.
Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte
Familiengeschichtsforschung in Ost- und Westpreußen beginnt mit der Suche nach familiären Daten und führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region. Ob Sie mit der Forschung beginnen oder Profi sind – unser Seminar ermöglicht den Austausch und vermittelt neue Methoden und Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte.
Ein Seminar mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort, der Anmeldung und natürlich zum Programm finden Sie über den nachfolgenden Link.
In dieser Listenansicht werden dir die Termine ausgehend vom aktuellen Tagesdatum für ein Jahr in die Zukunft angezeigt.
Januar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Februar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | |||||
März 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
April 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mai 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | ||||
Juni 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||
Juli 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
August 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | |||
September 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
15:30 "Die Erben des Krieges"
Krieg, Flucht und Vertreibung haben in vielen Familien stärkere Nachwirkungen hinterlassen, als uns oft bewusst ist. Oft finden sich tiefe Spuren des längst vergangenen Krieges im Leben der Kinder, Enkel und Urenkel wieder. Wir wollen die Auswirkungen des Krieges auf die zwischen 1930 und 1990 geborenen „Kriegskinder“, „Kriegsenkel“ und „Kriegsurenkel“ beleuchten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Familiengeschichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstaltungsnummer: 03-23
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Die baltischen Staaten - eine Veranstaltung der Academia Baltica
Vor mehr als 800 Jahren siedelten erstmals deutschsprachige Menschen auf dem Gebiet des heutigen Litauen, Lettland und Estland. Im Laufe der Jahrhunderte kamen, gingen und blieben Polen, Schweden und Russen – viele Deutsche wurden 1939 „Heim ins Reich“ umgesiedelt. Heute stehen die sicherheitspolitischen Herausforderungen für die drei Staaten wieder im Mittelpunkt des Interesses. Wir werden die aktuelle politische ebenso wie die kulturelle Entwicklung während der vergangenen 30 Jahre betrachten.
Das Programm der Veranstaltung, die von der Academia Baltica durchgeführt wird, finden Sie hier.
Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte
Familiengeschichtsforschung in Ost- und Westpreußen beginnt mit der Suche nach familiären Daten und führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region. Ob Sie mit der Forschung beginnen oder Profi sind – unser Seminar ermöglicht den Austausch und vermittelt neue Methoden und Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte.
Ein Seminar mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort, der Anmeldung und natürlich zum Programm finden Sie über den nachfolgenden Link.