Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 1
Erscheinungsjahr: 1953-1954

Hitzigrath: Die Nassauer-Pfälzer-Kolonie 1728-1732 Müller-Dultz: Aus den Haus-, Ingrossations- und Protocoll-Büchern von Königsberg (Pr.) Stahl: Die Einwanderung in ostpreußische Städte 1740-1806 Farnsteiner: Auswanderer aus Hessen-Darmstadt nach Ostpreußen 1724-1727 Kenkel: Die Auswanderung von Siegerländern nach Ostpreußen 1714 u. 1715

Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 1 (Nachdruck)
Erscheinungsjahr: 1953-1954

Hitzigrath: Die Nassauer-Pfälzer-Kolonie 1728-1732 Müller-Dultz: Aus den Haus-, Ingrossations- und Protocoll-Büchern von Königsberg (Pr.) Stahl: Die Einwanderung in ostpreußische Städte 1740-1806 Farnsteiner: Auswanderer aus Hessen-Darmstadt nach Ostpreußen 1724-1727 Kenkel: Die Auswanderung von Siegerländern nach Ostpreußen 1714 u. 1715

Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 2
Erscheinungsjahr: 1957-1960

  • Ehmer/Farnsteiner: Quellenkunde zur Einwanderung nach Ostpreußen 1710-1740
  • Hitzigrath: Preußische Ansiedlerlisten 1724 u. 1725 und Auswandererlisten 1723 u. 1726
  • Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724/1725
  • Müller-Dultz: Aus der Leichenpredigtensammlung in Marienburg/Westpr.
  • Hitzigrath: Die ostpreußische Schweizerkolonie 1710-1751
  • Kenkel: Neubürger in Tilsit


Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 3
Erscheinungsjahr: 1961-1963

  • Grunert: Insterburger Kirchengelder um 1732
  • Philipp: Auswanderer aus Hessen-Kassel nach Ostpreußen 1724 u. 1725, aus der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 18.Jahrhundert
  • Müller-Dultz: Das älteste Traubuch von Wonneberg bei Danzig 1648-1795
  • Müller-Dultz: Beiträge zur Familiengeschichte westpreußischer Pfarrer
  • Gollub: Die Lycker Bürger 1731-1808 (N)


  • Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 4
    Erscheinungsjahr: 1964-1966

    • Forstreuter: Der Ursprung der ostpreußischen Familie Gisevius
    • Goertz: Über die Mennoniten Altpreußens
    • Jendreyczyk: Zur Geschichte der priviligierten Apotheken in Königsberg (N)
    • Schulz: Familienkundliches aus dem Contributionsregister des Kneiphofs 1622 (N)
    • Kenkel: Tilsiter Geburtsbriefe


    Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 5
    Erscheinungsjahr: 1967-1968

    • Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724 und 1725
    • Ehrhardt: Die schwäbische Colonie in Westpreußen
    • Rathke: Die ev.-luth. Kirche in Grabowen Krs. Goldap und ihre Pfarrer
    • Goertz: Taufen 1681 - 1700 in der Mennoniten-Gemeinde Montau Krs. Schwetz/Westpr.; Taufen 1701-1720 i. d. Mennonitengem. Montau
    • Schinz: Ergänzung zur Geschichte der privil. Apotheken in Königsberg
    • Bartsch: Die Dach aus Memel und ihre Nachkommen; Neues über die Familie Dach aus Memel
    • Froelich: Namen und Herkunft der Fremdlinge, welche 1606 - 1773 Bürger von Graudenz wurden
    • Müller-Dultz: Walter Grundert 80 Jahre; Beiträge zur Familiengeschichte altpreuß. Pfarrer; Aus den Haus-, Ingrossat.- u. Protokollbüchern von Königsberg/Pr.; Sonderfunde in den Kirchenbüchern von Riesenburg/Wpr.; Aus den Akten des Etats-Ministeriums, Amt Insterburg; Das älteste Traubuch von Wonneberg bei Danzig, 1648-1795; Die evangel. Prediger im Superintendenturbezirk Elbing von der Reformation bis 1753
    • Teßmer: Der Kreis Zempelburg/Westpr.
    • Grunert: Kammeramt Saalau 1680
    • Neumann: Die Abiturienten des Königl. Gymnasiums zu Nakel a. d. Netze 1876-1900
    • Heubach: Über die Gründung der Schweizer Kolonien in Brandenburg und Ostpreußen im 17. u. 18. Jahrh.
    • Lölhöffel, v.: Lölhöffel-Lelewel, eine preußisch-polnische Familienverbindung
    • Müller-Dultz: Ernst von der Oelsnitz zum Gedächtnis (1858 - 1934
    • Bürger: Das Gewerk der Schirr-, Stell- und Rademacher in Liebemühl 1758 - 1859
    • Diehlmann: Die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen v. Königsegg
    • Konietzko: Wer war Feodor Olshausen?


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 6
        Erscheinungsjahr: 1969-1971

        • Die samländische Familie Dous.
        • Land- und Krugverschreibungen zu Kulmer Recht im Ksp. Pillkallen bis 1665.
        • Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack 1712 bis 1730.
        • Ortsnamenänderungen von 1934 bis 1939.
        • Familiennamen im nördlichen Ostpreußen, Herkunft, Wandel und Wechsel.
        • Aus dem Innungsarchiv der Buchbinderzunft in Königsberg/Pr.
        • Das Trauregister der Evang. Kirchengemeinde Zempelburg 1794 bis 1832.
        • Die Huldigungen von 1570, 1578, 1612.


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 7
        Erscheinungsjahr: 1972-1973

        • Copernicus als Preuße
        • Geehrte u. Gelehrte Thorner ausser ihrer Vaterstadt (1763)
        • Die Glottauer Bauern in den Jahren 1521 und 1676-1772
        • Das geistige Leben Thorns um 1755
        • Reizvolle Schilderung Danziger Lebens in einem finnischen Buch
        • Trauungen der Mennonitengemeinde Tragheimerweide Krs.Stuhm 1792-1821
        • Sicherstellung von Urkundenabschriften
        • Deutsche Ostsiedlung, bes.in Preußen, aus der Sicht eines Genealogen
        • Vorfahren der Anna Maria Suchland gb Riga
        • Schwieriger Forschungsfall
        • Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack 1712-1730
        • Die Salzburger Vorfahren von Agnes Miegel
        • Kirchenbücher, unsere wertvollsten bevölkerungspolitischen Quellen
        • Ergänzung d. Salzburger Vorfahren von Agnes Miegel
        • Auszüge a. d. Amtsblatt der kgl. Regierung in Gumbinnen, Fortsetzung
        • Das Depositum d. Stadt Gerdauen
        • Die Prediger Wittwen
        • Nicolaus Copernicus
        • Die Bürger von Kreuzburg i. J. 1614
        • Die Schulzen der Schweizerkolonie 1732
        • Aus dem Traubuch Lötzen 1651
        • Das Elbinger Totenbuch 1945/46
        • Auszüge aus Tauf- Trau- u. Sterbereg. Kirchspiel Kutten/Ostpr.
        • Register zu: Das Kirchspiel Grabowen-Arnswalde


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 8
        Erscheinungsjahr: 1975

        Sonderband
        • Arnold: Aufgaben und Perspektiven ostdeutscher Landesgeschichtsschreibung in der Gegenwart
        • Aberger: Aus den Goldaper Kirchenrechnungen 1657-1768
        • Diehlmann: Die Stammtafeln Gallandis
        • Heling: Familienkundliche Streifzüge durch das alte Schippenbeil
        • Kenkel: Kolonisten im Amt Insterburg 1711-1713
        • Mechow: Prußische Namen als deutsche Familiennamen
        • Merten: Ermländische Bauernfamilien
        • Wenskus: Aufstieg und Fall der Familie von Perschkau
        • Koeppen: Das "Adelsarchiv" des Staatsarchivs Königsberg


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 9
        Erscheinungsjahr: 1974-1976

        • Bürger: Ingrossations- und Protokollbücher des Amtes Mohrungen
        • Teßmer: Immanuel Kant (Ahnen- und Nachfahrentafel)
        • Walsdorff: Akten über "Pest- und Sterbesachen" (EM 107)
        • Beckherrn: Schaffers Chronik von Rastenburg (N)
        • Schönbeck: Das Trauregister von Böttchersdorf Kr. Bartenstein 1713-1744
        • Kenkel: Neusiedler aus Magdeburg und Halberstadt 1723/24
        • Konietzko: Einige Hinweise zur Familienforschung in unserem Forschungsgebiet heute
        • Hippler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack 1712-1730
        • Weinknecht: Das Kirchspiel Alpenrod im Westerwald und die Auswanderung nach Ostpreußen


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 10
        Erscheinungsjahr: 1977-1978

        • Kenkel: Schotten in Ostpreußen
        • Kenkel: Lehrer und Abiturienten am Gymnasium zu Tilsit
        • Kenkel: Lehrer und Abiturienten des Gymnasiums Neustadt/Westpr.
        • Diehlmann: Die von Krösten
        • NN: Die Haus- und Grundbesitzer Memels im Jahre 1768 (N)
        • Ritter: Notizen aus den Amtsblättern des Reg. Bez. Marienwerder
        • Weinreich: Ratspersonen der ostpreußischen Städte 1718 und 1735


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 11
        Erscheinungsjahr: 1979-1980

        • Berner: Gawaiten, Kreis Goldap (N)
        • Bürger: Lehr- und Geburtsbriefe des Bäcker- und des Tischlergewerks in Osterode
        • Bürger: Die Schneider von Osterode 1788-1823
        • Kling: Schönberg, Amt Pr. Holland
        • Heling: Das Musterregister "aufm Lande im Ambt Rastenburgk" 1608
        • Heling: Die Eskadron von Bonin im 7jährigen Krieg
        • Walsdorff: Die untertänigen Leute in den Fresinschen Gütern 1797
        • Triller: Familienforschung heute im ostpreußischen Ermland
        • Wichmann: Stammfolgen Nietzki
        • Grygier: Die kartographische Sammlung des Wojewodschaftsarchivs in Allenstein (Literaturbericht)


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 12
        Erscheinungsjahr: 1981

        • Bartsch: Das Amt Grünhof im Samland 1600 und 1743-1750
        • Berner: Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kirchspiels Goldap (N)
        • Bürger: Jahresrechnung der Kirche zu Hohenstein 1784/85.
        • Diehlmann: Die Austke in Preußen.
        • Goertz: Lutherische Trauungen 1712-1770 in Elbing, St. Annen.
        • Heling: Die Einwohner von Kotzargen im Kirchspiel Eichmedien 1772-1832.
        • Heling: Eine Seelentabelle der Stadt Rößel 1773.
        • Walsdorff: Pfarrer Albert Rembovius in Seehesten und seine Nachkommen.
        • Decker: Wilhelm Schlemüller, Hofprediger in Königsberg (Pr.) 1646-1687.
        • Wunder: Masurische Namen oder über den Umgang mit Quellen.
        • Berndt: Die Kolonisation des Ermlands bis 1410 (N)


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 13
        Erscheinungsjahr: 1982

        • Jähnig: Militärgeschichtliche Quellen des Staatsarchivs Königsberg im GStAPK.
        • Wenskus: Studien zur Geschichte der Ritterschaft in Preußen (I. von Manstein).
        • Walsdorff: Zur Geschichte des Kirchspiels Heiligenwalde
        • Gundermann: Coelestin Mislenta. Luthertum und Calvinismus in Preußen.
        • Janczik: Zur Geschichte des tatarischen Einfalls (Amt Johannisburg u. Amt Rhein).
        • Kwalo: Schäden durch den Tatareneinfall im Kirchspiel Jucha 1656.
        • Wank: Untersuchung des Amtes Seehesten 1658.
        • Bürger: Die ostpreußischen Folianten 421 und 422 (Amt Mohrungen)


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 14
        Erscheinungsjahr: 1983

        • Kwalo: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Oletzko 1664
        • Mehrere Beiträge zur Familienkunde in Ostmasuren, u. a.
        • Casimir: Einige alte Bauernsippen des Kreises Lyck (N).
        • Janczik: Familienkundliche Forschungen heute im Kreis Johannisburg
        • Quassowski: Die Grundbücher als familienkundliche Quellen
        • Heling: Wohnhäuser in den Grundakten von Gumbinnen
        • Horn: Die Gerichte Litauens und Masurens (N)
        • Mertens: Die Familien Schenkendorff/Schenkendorf
        • Armgart: Handwerker, Eigenkätner, Inst- und Losleute im AmtLaukischken
        • Aberger: Aus den Grundakten von Szameitkehmen


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 15
        Erscheinungsjahr: 1984-1985

        • Wenskus: Studien zur Geschichte der Ritterschaft im Ordensland Preußen (II. Die "Sieben Geschlechter").
        • Diehlmann: Die Hausbücher des Amtes Rhein
        • Herder: Mühlenconsignationen des Amtes Mohrungen (1714) und der Ämter Dollstädt und Pr. Holland (1756 u. 1774).
        • Janczik: Die Extrakte der Protokolle über den Generalhufenschoß 1719 in den Ämtern des landrätlichen Kreises Seehesten 1. Amt Rhein, 2. Amt Seehesten
        • Kwalo: Der Tatareneinfall 1656 in das Amt Lyck
        • Vogel: Untertanen adeliger Güter 1684-1791 (Ämter Rastenburg u. Pr. Eylau)
        • Gramberg: Das älteste Traubuch von Wenden 1681 bis 1706
        • Armgart: Die Mühlenconsigantion des Amtes Tapiau von 1769
        • Mertens: Königsberger Zeitungen und Publikationen 1785 bis 1816
        • Wank: Kirchen- und Schulvisitation von 1579 im Amt Ortelsburg


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 16
        Erscheinungsjahr: 1986

        • Diehlmann: Hausbücher des Amtes Rein. - Rotes Hausbuch des Amtes Rein (Ostpr. Fol. 334); - Amt Rein. Topographisch- statistische Übersichten; - Adeliges Hausbuch des Amtes Rein (Ostpr. Fol. 335)
        • Janczik / Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest Berichte und Tabellen der Ämter 1711 - Die oberländischen Ämter; Amt Ortelsburg mit Kammeramt Mensguth; Amt Neidenburg mit Kammeramt Willenberg und Amt Soldau; Amt Soldau; Amt Osterode und Amt Hohenstein; Amt Deutsch Eylau; Amt Schönberg; Amt Marienwerder; Amt Riesenburg und Amt Marienwerder; Amt Pr. Mark; Amt Mohrungen und Amt Liebstadt; Amt Pr. Holland mit Kammeramt Behlenhof
        • Janczik: Die Protokolle [1719] über den Generalhufenschoß in den Ämtern des landrätlichen Kreises Seehesten. Amt Angerburg, Lötzen und Neuhof
        • Walsdorf: Das Kirchspiel Kremitten im Spiegel der Kirchenrechnungen von 1689 bis 1726
        • Meier: Fünf Jahresrechnungen der Kirche zu Kremitten 1689 bis 1726 279
        • Armgart: Nachrichten über die Skottauer Pfarrer bis 1875
        • Müller-Heynen: Ein Predigerschicksal im alten Ostpreußen
        • Hanck / Heegewaldt: Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Tuchel / Westpr. 1774 / 1815
        • Geilert: Bericht über die große Pest im Kirchenbuch von Groß Tromnau
        • Armgart: Über den genealogischen Aussagewert eines Bürgertestaments; Ein Beitrag zu den ältesten Ermgarts in Königsberg
        • Spehr: Landwirtschaftliche Adreßbücher, eine Quelle für den Familienforscher
        • Gramberg: Aus der Sammlung amtlicher Verlautbarungen bei der Kirche zu Wenden
        • Wank: Heutige Quellen für die Familien- und Heimatforschung im Kirchspiel Drengfurth
        • Hipler: Zur Herkunft und Bedeutung des Namens Hipler in Ostpreußen
        • Schmid: Nachfahren des Salzburger Emigranten Martin Forstreuter
        • Aberger: 250 Jahre Kunigunden
        • Schramm: Salzburger Emigrantinnen 1732 in Ostpreußen mit dem Vornamen Ursula
        • Grigoleit: Die ältesten Siedler im Kreise Angerburg
        • Sommerfeld: Wo liegen die Ortschaften Wolka und Wolla
        • Friedrich: Auswanderer aus Ost und Westpreußen über Hamburg aus den Jahren 1871 / 1884
        • [Nachdruck] Friedrich Tribukeit's Chronik. Hrsg. von Justizrat A. Horn und Rechtsanwalt P. Horn. Insterburg 1894


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 17
        Erscheinungsjahr: 1987

        • Bürger: Die Haus-, Ingrossations- u. Protokollbücher des Amts Liebemühl 1738-1755
        • Bürger: Die Abiturienten des Kgl. Gymnasiums in Elbing 1803-1915
        • Vogel: Die älteste Präsationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes
        • Rößel (1773)
        • Trunz: Die Apotheken im Kreise Bartenstein
        • Janczik: Beschreibung des Amts Johannisburg 1698
        • Diehlmann: Beiträge zu den Stammtafeln Gallandis (V. von Krösten, von Hohendorf, von Eppingen, von Prostka)
        • Janczik: Invalide Militärpersonen als Zivilbeamte 1764-1795
        • Kleinert: Die Familien Bergius und Nicolovius (reformierte Hofpredigerfamilien)


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 27
        Erscheinungsjahr: 1997

        • Hungerecker: Die Übernahme der Schatullsiedlungen im Amt Oletzko im Jahre 1714
        • Tutlies: Das Klassenbuch der Schule Sokolken 1877-1937
        • Wenau: Das Bürgerbuch von Goldap 1835 bis 1854
        • Fecker: Das "Bladiauer Kirchenblatt" 1934 bis 1941 und sein Wert für die altpreußische Orts- und Familienforschung
        • Demanowski: Chronikalische Aufzeichnungen aus der Zeit des Konsistorialrats Zacha in den Kirchenbüchern der Domkirche Marienwerder
        • Eckert/Wenzel: Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Danzig
        • Wolf: Katholische und evangelische Kirchenbücher im Staatsarchiv Bromberg
        • Kling: Zufallsfunde in Druckwerken des 19. Jh. - 1. Danzig und Italien
        • Kapahnke:Das Gewerk der Kannegießer, Rotgießer und Grapengießer zu Danzig
        • Goertz: Mennoniten im Kirchenbuch von Reichenberg bei Danzig 1615-1800
        • Goertz: Mennonitische Taufen 1759 von Graudenz bis Thorn
        • Goertz: Mennonitentrauungen 1801-1830 in Gr. Mausdorf, Kr. Elbing
        • Goertz: Prediger und Älteste der Mennonitengemeinde Montau, Kr. Schwetz
        • Vogelsang: Die Competenz und Reklamationsgesuche der königlichen Unterstützungsgelder aus dem Mohrung'schen Kreise betreffend (1816)
        • Kwalo: Beiträge zur Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern: Hauptämter Lyck und Oletzko 1717/1719
        • Vogel: Die Prästationstabelle und Mühlenkonsignation des Amtes Barten 1790
        • Mischke: Gedanken zur "korrekten" Schreibweise von Ortsnamen
        • Schött: Namenvorkommen "Müller" in Alt-Passarge, Krs. Heiligenbeil
        • Kallnischkies: Vor-Konfirmanden 1781 im Kirchspiel Rosenberg/Westpreußen
        • Wenzel: 50 Jahre Rückführung von Archivalien in das heutige Polen
        • Fecker: Deutsche Grabinschriften aus der Zeit bis 1945 auf Friedhöfen in Ost- und Westpreußen: Danzig (Olivaer Tor) und Leunenburg
        • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. (Die Zeit von 1887-1923.) - Wie Preußen seine Lehrerbildungsanstalten auflöste


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 18
        Erscheinungsjahr: 1988

        • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923 (Teil I: 1812-1833)
        • Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Wormditt (1773)
        • Schiewe: Bürger und Neubürger in Neuteich 1630-1699
        • Simmenroth: Lebensbeschreibung des Rentiers Kling zu Groß Zünder. 1807-1896
        • Chamier Gliscinski: Über Adelsnamen aus zwei Wörtern im königlichen Preußen
        • von Roy: Mennonitische Familiengräber im 19.Jahrhundert in Rosenort Kreis Elbing
        • Armgart: Veröffentlichungen von Adalbert Goertz zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte und Genealogie
        • Goertz: Lutherische (Gr. Zünder, Osterwick, Müggenhahl, Käsemarck, Wossitz) und menonitische (Thiensdorf, Montau, Ladekopp) Trauungen 1650-1800
        • von Wilckens: Bevölkerungsbilder aus dem Netzegau 1760-1800 (Nachdruck)
        • Thies: Taufregister der Altstädter Kirche Gumbinnen 1794-1799
        • Zischke: Die Einwohner von Klobschin im Kreise Karthaus


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 19
        Erscheinungsjahr: 1989

        • Diehlmann: Lehnbuch des Amtes Rhein (Ost.Fol. 454)
        • Janczik: Rolle der Musketiere und Verzeichnis der Dienste des Adels und der Freidörfer des Amtes Rhein 1639
        • Janczik: Einnahme- und Ausgaberechnung der Kirche zu Arys 1669-1673
        • Janczik: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Lyck 1664
        • Thimm/Vogel: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Heilsberg (1773)
        • Wolski: Königsberg heute - mit polnischen Augen gesehen
        • Hungerecker: Reisekosten für Einwanderer nach Preußen 1722/23
        • Hungerecker: Kirchenrechnungen des Pfarramtes Budwethen (Altenkirch) 1669-1810
        • Schnewitz: Verzeichnis der Absolventen und Direktoren und Lehrer des Lehrerseminars Karalene 1811-1924 und weitere Beiträge zur Geschichte des Seminars
        • Brausch: Kurt Forstreuter zum Gedächtnis


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 20
        Erscheinungsjahr: 1990

        • Heling: Notizen und Gedanken zum 65. Gründungstag des Vereins
        • Wenskus: Namengebung und Namenwechsel im nordöstlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit
        • Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest (II. Die nördlichen Ämter: Memel, Tilsit, Ragnit, Georgenburg, Salau)
        • Hungerecker: Nachrichten über die Einwanderung in das nördliche Ostpreußen nach der großen Pest von 1711, insbesondere aus dem Fürstentum Halberstadt, dem Herzogtum Magdeburg und den daran angrenzenden Gebieten und aus Pommern
        • Neitmann: Die Handfesten des Deutschen Ordens in Preußen
        • Neitmann: Handfesten des Hochmeisters Michael Küchmeister 1417-1420
        • Wank: Quellenkundlicher Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte des Kreises Sensburg
        • Diehlmann: Vasallentabellen des Hauptamtes Rhein
        • Hartmann: Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Tilsiter Judenschaft
        • Mertens: Stammbücher - eine Quelle für den Familienforscher. Das Stammbuch Kurella
        • Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle d. ermländischen Amtes Allenstein (1773)
        • Rexheuser: Aus dem Archiv des Vereins


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 21
        Erscheinungsjahr: 1991

        • Diehlmann: Lehnbuch des Amtes Tapiau. Ostpr. Fol. 461
        • Kwalo: Die magdeburgischen Freien im Amt Lyck 1723/1726
        • Janczik: Das Lehnregister der magdeburgischen Freien im Amt Lyck. Ostpr. Fol. 423d (1723/1726)
        • Wank: Ostpreußische Kolonistentabellen von 1751-1756
        • Vogel: Die ältesten Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Braunsberg (1773)
        • Hungerecker: "Judensachen" - Quellen zur Erforschung jüdischer Familien im 18.Jh
        • Jähnig: Das Historische Staatsarchiv Königsberg als Quelle für Salzburger Personen- und Famlienforschung
        • Roemer: Beiträge zur Genealogie altpreußischer Papiermacherfamilien (Riedel und Günther)
        • Letkemann: Zur Geschichte des Elbinger Stadtarchivs
        • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923 (II. Die Zeit von 1833-1855)
        • Heling: Zu den reformierten Gemeinden des Oberlands und ihren Kirchenbüchern
        • Vogelsang: Über Postillione und Posthalter im Ostpreußen des 19.Jahrhunderts
        • Friedrich: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Hamburg 1871-1884
        • Walsdorff: Beiträge zur Familiengeschichte altpr. Pfarrer. Nemmersdorf u. Gawaiten
        • Erinnerung an Bernhard Schmid


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 22
        Erscheinungsjahr: 1992

        • Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Litauischen Kammerdepartements und in den Herrschaften Serrey und Tauroggen im Jahre 1779
        • Wenzel: Aufzeichnungen aus der Kirchengemeinde Schönbruch 1945
        • Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest (III. Die nordwestlichen Ämter: Fischhausen, Neuhausen, Schaaken, Tapiau, Labiau, Taplacken, Gerdauen, Barten, Rastenburg, Pr.-Eylau, Balga, Brandenburg)
        • Decker: Die Familien Krulle und Voglerus und das Stammbuch von Georg Ludwig Krulle
        • Hungerecker: Wandernde Handwerkergesellen aus Ost- und Westpreußen in Mecklenburg und Vorpommern (16.-19.Jahrhundert)
        • Wenzel: Die Herrnhuter in Ost- und Westpreußen
        • Wasserberg: Königsberger Dorfgeschlechter nach den Hubenbüchern im 17.u.18.Jh
        • Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Frauenburg (1773)
        • Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Danzigs in den Jahren 1910, 1930 und 1939
        • Schiewe: Bürger und Neubürger in Neuteich 1699-1780
        • Goertz: Grunderwerb 1833-1866 durch Mennoniten in Westpreußen


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 22, Beiheft
        Erscheinungsjahr: 1992

        Rohfleisch: Die älteste Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Allenstein aus dem Jahre 1775

        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 23
        Erscheinungsjahr: 1993

        • Garber: Auf den Spuren verschollener Königsberger Handschriften und Bücher
        • Dahm: Aus dem Königsberger Geistesleben in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts
        • Kleinert: Der ostpreußische Landbaumeister Carl Ludwig Bergius (1716-1767)
        • Jähnig: Die Stadtwerdung von Arys
        • Wank: Einwohnerlisten der Stadt Sensburg 1539, 1585, 1635, 1736 und 1849
        • Trunz: Die Apotheken im Kreise Lyck
        • Heling: Über Verzeichnisse ost- und westpreußischer Kirchenbücher und Personenstandsregister. - Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost-u.Westpreußen in außerdeutschen Archiven (Allenstein, Danzig, Kulm, Stettin, insbesondere:
        • Wolski: Personenkundliche Quellen in den Beständen des Staatsarchivs in Allenstein)
        • Sander: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Quellen für die Familienforschung
        • Wörster: Kulturgemeinschaft "Borussia" in Allenstein
        • Wolski: Adlige Vorfahren aus Polen. Ein Sach- und Literaturführer
        • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923 (III. Die Zeit von 1855-1865)
        • Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Zoppots und Danzigs in den Jahren 1910, 1930 und 1939
        • Körner: Nachrichten über Ansiedler in Westpreußen (Westdeutsche und Württemberger) (N)
        • Tepperis: Proselytentaufen in Memel
        • Beiträge zur Besiedlungs- und Bevölkerungsgeschichte in der Heiligenbeiler Zeitung (N)
        • Emil Johs. Guttzeit: Geschichtliche Ortsverzeichnisse der Kreise Heiligenbeil (A-E) und Pr.-Eylau (A-B) (weitere nicht erschienen) (N)
        • Franz/Heidecke: Über altpreußische Familiennamen und Maße in Altpreußen (N)
        • Hungerecker: Alphabetisches Verzeichnis der Konfirmanden- und Beichtregister Budwethen 1771-1826 und 1772-1790, 1804
        • Kranz: Ahnenreihensammlung Ost- und Westpreußen.


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 23, Beiheft
        Erscheinungsjahr: 1993

        • Garber: Auf den Spuren verschollener Königsberger Handschriften und Bücher
        • Dahm: Aus dem Königsberger Geistesleben in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts
        • Kleinert: Der ostpreußische Landbaumeister Carl Ludwig Bergius (1716-1767)
        • Jähnig: Die Stadtwerdung von Arys
        • Wank: Einwohnerlisten der Stadt Sensburg 1539, 1585, 1635, 1736 und 1849
        • Trunz: Die Apotheken im Kreise Lyck
        • Heling: Über Verzeichnisse ost- und westpreußischer Kirchenbücher und Personenstandsregister. - Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost-u.Westpreußen in außerdeutschen Archiven (Allenstein, Danzig, Kulm, Stettin, insbesondere:
        • Wolski: Personenkundliche Quellen in den Beständen des Staatsarchivs in Allenstein)
        • Sander: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Quellen für die Familienforschung
        • Wörster: Kulturgemeinschaft "Borussia" in Allenstein
        • Wolski: Adlige Vorfahren aus Polen. Ein Sach- und Literaturführer
        • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923 (III. Die Zeit von 1855-1865)
        • Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Zoppots und Danzigs in den Jahren 1910, 1930 und 1939
        • Körner: Nachrichten über Ansiedler in Westpreußen (Westdeutsche und Württemberger) (N)
        • Tepperis: Proselytentaufen in Memel
        • Beiträge zur Besiedlungs- und Bevölkerungsgeschichte in der Heiligenbeiler Zeitung (N)
        • Emil Johs. Guttzeit: Geschichtliche Ortsverzeichnisse der Kreise Heiligenbeil (A-E) und Pr.-Eylau (A-B) (weitere nicht erschienen) (N)
        • Franz/Heidecke: Über altpreußische Familiennamen und Maße in Altpreußen (N)
        • Hungerecker: Alphabetisches Verzeichnis der Konfirmanden- und Beichtregister Budwethen 1771-1826 und 1772-1790, 1804
        • Kranz: Ahnenreihensammlung Ost- und Westpreußen.


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 24
        Erscheinungsjahr: 1994

        • Schreiner: Zum Weihefest des neuen Universitäts-Gebäudes am 20. und 21. Juli1862
        • Einweihung des neuen Gebäudes der Universität Königsberg
        • Bartsch/Legien: Das Amt Fischhausen im Samland von 1561 bis 1680. Nach den Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol. 3448-3586
        • Wank: Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern vom 16.bis18.Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte mit zugehörigen Namenlisten
        • Fox: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 8. Tabelle des Amtes Wartenburg
        • Jähnig: Max Töppens Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Preußenlandes, insbesondere hinsichtlich der historisch-kritischen Methode
        • Blank: Erinnerungen an Ernst von der Oelsnitz
        Pillauer Totenbuch
        1. Zu den Aufzeichnungen von Hugo Kaftan
        2. Kaftan: Beim Standesamt Seestadt Pillau in der Zeit vom 1. Jan. bis 31. März 1945 beurkundete Sterbefälle von Zivilpersonen


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 25
        Erscheinungsjahr: 1995

        • Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß des Amtes Johannisburg 1718
        Zum 350.Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Johannisburg 1645-1995
        1. Pisanski: Collectanea zu einer Beschreibung der Stadt Johannisburg i. Pr.
        2. Conrad: Die Verschreibung über die Erhebung des Fleckens Johannisburg zur Stadt 1645
        • Siebers: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäres Kolloquium in Svetlogorsk/Rauschen
        • Der Beitrag von Hans Deichelmann ist jetzt auch auf CD-ROM erhähtlich
          Deichelmann: Ich sah Königsberg sterben. Aus dem Tagebuch eines Arztes
        • Heling: Splitter und Scherben. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg
        • Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 9.Tabelle des Amtes Gutstadt 1773
        • Ströfer: Von Werfen nach Uschdeggen, ein Salzburger Emigrantenschicksal
        • Bartsch/Legien: Das Cammeramt Laptau im Samland von 1600-1750/51. Nach Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol. 5516 bis 5660


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 26
        Erscheinungsjahr: 1996

        • Wank: Chronik masurischer Bauernhöfe vom 16. bis 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte Ostpreußens
        • Lehmbruch: Neu-Perlswalde: Eine reformierte Kolonie im nördlichen Masuren
        • Lehmbruch: Die ersten deutschen Kolonisten in Christiankehmen. Eine quellenkritische Anmerkung zu "Tribukeits Chronik"
        • Wenzel: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Bremen und Bremerhaven
        • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. Die Zeit von 1866-1886.
        • Dequin: Herkunft und Werdegang von Hermann Balk, dem ersten Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen
        • Fünfeich: Familienkundliche Quellen in den Beständen des Staatsaarchivs Bromberg und anderer Einrichtungen
        • Kling: Im Kirchenbuch der evgl. Pfarrei Pr.Holland vermerkte Hinrichtungen 1628-1665
        • Fecker: Die Gründungsmitglieder der freien evang.-kath. Gemeinde zu Königsberg/Pr. 1846
        • Dobers: Westpreußische Nehrungsfischer
        • Wlodarski: Das Totenbuch der Schuhmacherzunft der Neustadt Braunsberg im Ermland 1672-1855
        • Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 9. Tabelle der Kapitelsdörfer des Amtes Guttstadt
        • Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 10. Tabelle des Amtes Seeburg 1773-1781


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 28
        Erscheinungsjahr: 1998

        • Wank: Die Ansiedlung der Philipponen, ein Zeugnis der religiösen Toleranz in Preußen. Mit Listen der alten russischen und der neuen Familiennamen
        • Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde im Spiegel der Akten des Amtsgerichts, der Notariate und anderer Quellen
        • Goertz: Mennonitenhöfe 1839 im Regierungsbezirk Marienwerder. Mennonitentrauungen 1800-1830 in Fürstenau bei Elbing. Trauungen 1781-1818 in der Mennonitengemeinde Gruppe. Taufen 1781-1813 in der Mennonitengemeinde Montau, Kreis Schwetz/Westpreußen
        • Jahnke: Chronikalische Aufzeichnungen in Altpreußischen Kirchenbüchern. 6. Aufzeichnungen zu den Pfarrern, Kirchenvätern, Schulzen, Lehrern, Organisten, Totengräbern und Calcanten in Rambeltsch, Kr. Dirschau
        • Slevogt: Altpreußische und litauische Familiennamen an der Küste Ostpreußens
        • Fecker: 1809 - ein Jahr merkwürdiger Trauungen in Deutsch Thierau
        • Fecker: Konfirmationen im Kirchspiel Reichwalde 1832 und 1836-1842
        • Tepperis: Die Parochie Vitte in Memel 1853-1858
        • Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest
        • Berichte und Tabellen der Ämter 1711. IV. Die südöstlichen Ämter. 1. Amt Angerburg mit Kammeramt Sperling. 2. Amt Lötzen. 3. Amt Oletzko. 4. Amt Sehesten. 5. Amt Rein. 6. Amt Johannisburg. 7. Amt Lyck
        • Fünfeich: Weitere Mitteilungen zu familienkundlichen Quellen in den Beständen des Staatsarchivs Bromberg und anderer Einrichtungen
        • Pletzing: Prästationstabellen im Bestand "Domänenrentämter" des Staatsarchivs Allenstein
        • Detmer: Die Bestände der röm.-kath. Pfarreien der Diözese Ermland im Staatsarchiv Allenstein
        • Fecker: Der genealogische Nachlaß von Erich Hippler in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland in Münster.
        • Kling: Drei Pfarrernekrologe aus den "Preußischen Provinzialblättern"
        • Reimann: Die Religionsgemeinschaften in Thorn und ihr Dienstpersonal 1892
        • Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Kohtz
        • Meinhard: Rektor Moresius und Pfarrer Nuber. Probleme und Ergebnisse einer Forschung
        • Hußmann: Justona im Kirchspiel Albrechtsdorf und seine Einwohner
        • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1907/1908


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 29
        Erscheinungsjahr: 1999

        • Hungerecker: Verschreibungen im Ostpreußischen (Königsberger) und Litauischen (Gumbinner) Kammerdepartement im 18. Jahrhundert
        • Fecker: Der "Oeffentliche Anzeiger" - eine wertvolle familienkundliche Quelle. Ein Beispiel aus dem Regierungsbezirk Königsberg 1892
        • Wenzel: Alteingesessene Bauerngeschlechter in Ostpreußen
        • Wenzel: Die Israelitische Erziehungs=Anstalt zu Ahlem bei Hannover und ihre personellen Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
        • Wenzel: Ost- und Westpreußen und die Landsmannschaft Palaeomarchia in Halle
        • Wenzel: Ost- und Westpreußen im Sondershäuser Verband
        • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1908/1909
        • Wenzel: Steckbriefe im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen (Jg. 1816) mit Bezug zu Ost- und Westpreußen
        • Gribnau: Ein leidenschaftlicher Genealoge im 18. Jh. in Elbing: Abraham Grübnau
        • Stein: Die ostpreußischen Vorfahren u. Verwandten des "Hauptmanns von Köpenick"
        • Fecker: Die Elendenbruderschaft zu Bludau, Kr. Braunsberg
        • Wenzel: Gedenktafeln für die Gefallenen aus Königsberg der Kriegsjahre 1813-1815
        • Kallnischkies: Juden, Mennoniten und Kirchspielsfremde im Taufregister der ev. Kirche Kaukehmen, Kr. Niederung/Ostpr. 1834-1844 und 1848
        • Ramm: "Sittliche Verfehlungen" im Amt Preußisch Eylau 1588 und 1669
        • Kallnischkies: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Angerburg 1664. Teil I
        • Kwalo: Die Mühlenkonsignationen des Amtes Lyck von 1750
        • Schlevoigt/Schulte-Paßlack: Die Schule in Wiersbau bei Sensburg und ihre Lehrer
        • Schiewe: Auswanderer aus den Regierungsbezirken Bromberg und Posen 1815-1821
        • Schneider: Die Geschichte der Lepra im Kreise Memel und das Lepraheim in Memel
        • Goertz: Trauungen 1753 und 1784-1809 in der Mennonitengemeinde Montau
        • Goertz: Mennonitische Trauungen im ev. Kirchenbuch der Pfarrei Jungfer 1801-1840
        • Kling: Die ersten Taufen im Kirchenbuch von Pomehrendorf, Krs. Elbing
        • Bastemeyer: Drei Eintragungen für eine Heirat des Schneiders Lessing in den ältesten Kirchenbüchern des Kreises Niederung: Bemerkungen zur Unzuverlässigkeit der Kirchenbücher von Neukirch
        • Triller: Ermländische Originalkirchenbücher in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland
        • Dirschauer: Chronikalische Aufzeichnungen in altpreußischen Kirchenbüchern. 7. Geschichte von Tiegenort
        Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Herrnhuter in Ost- u. Westpreußen:
        1. Wenzel: Beiträge zur Geschichte der Herrnhuter in Königsberg/Pr.
        2. Reich: Geschichte der Königsberger Societät 1736-1888. Im wesentlichen nach Gruhl, vervollständigt durch J. Fürstenberger
        3. Wenzel: Statut der Königsberger Brüdergemeine 1836/37.
        4. Balckmann: Ältester Bericht über die Königsberger Brüdersozietät v. 10. Aug. 1809
        5. Cunow: Aus dem Diarium der Brüdersozietät in Königsberg, Pr. i.d. J. 1806-1809
        6. Spangenberg: Schreiben August Gottlieb Spangenbergs: An die in Königsberg in Preußen mit den evangelischen Brüdergemeinen verbundene Societät
        Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
        1. Pareigis: Ostpreußische Grundbücher und Personenstandsunterlagen im Staatlichen Historischen Archiv Litauens in Wilna
        2. Donder / Eckert: Prussica im Staatlichen Kreisarchiv in Lyck (Stand: 1973)
        3. Erdt: Standesamtsunterlagen von Standesämtern aus dem Kreis Lötzen im polnischen Staatlichen Kreisarchiv in Lyck/Elk


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 30
        Erscheinungsjahr: 2000

        • Böttcher: Der ostpreußische Pfarrer und Schiffsforscher Siegfried Fornaçon - Sein Leben, sein Werk, seine Vorfahren und Anverwandten
        • Detmer: Auszüge aus dem verschollenen Traubuch von Braunsberg (1630-1699)
        • Strade: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Inse u. Kallningken 1690
        • Vogelsang: Die Bürgermatrikel von Mohrungen (1714-1819)
        • Fecker: Familiäres und Zeitgeschichte in einer Königsberger Hausbibel des 18. Jahrhunderts
        • Kallnischkies: Eine Schadensliste der Stadt Goldap aus dem Siebenjährigen Krieg
        • Messmer: Professoren der Albertina in Königsberg/Pr. 1745
        • Willamowius: Ein ostpreußischer Dichter am Zarenhof
        • Groth, Wanta, Wlodarski: Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Danzig aus dem Jahre 1770. 1. Die Altstadt
        • Ramm: Die Lehensherren in Bandels, Kirchspiel Albrechtsdorf und ihre Gutsuntertanen im Jahre 1777
        • Schiewe: Die südpreußischen Kolonien 1802-1806
        • Goertz: Mennoniten im Elbinger Territorium 1811
        • Goertz:Zur Regulierung der Grundstücke im Regierungsbezirk Marienwerder
        • Goertz:Trauungen 1778-1802 Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung
        • Wittenberg: Mennonitische Geburten im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Heinrichswalde 1804-1818
        • Hungerecker: Auswanderer aus Ostpreußen nach Rußland in den Jahren 1833-1876
        • Glombiewski: Schulakten von Gr. Bertung, Kr. Allenstein 1858-1870
        • Seutter: Personenstandsfälle in der evangelischen Strafanstalts-Beamten-Kirchen-Gemeinde zu Insterburg 1856-1874
        • Ramm: Standesamt Albrechtsdorf, Kr. Preußisch Eylau: Geburten 1874-1887
        • Roemer: Altpreußen als Absolventen der Königl. Gärtner-Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam 1824-1899
        • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1910/1911
        • Wenzel: Mitglieder des Wingolfbundes mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen im Jahre 1903
        • Wenzel: Gymnasiasten des Ratsgymnasiums zu Hannover und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
        • Wenzel: Abiturienten des Katharineums zu Lübeck von 1807 bis 1907 mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
        • Wenzel: Gymnasiasten des Johanneums zu Lüneburg und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
        • Arbusauskaite: Die Deportation der alteingesessenen Familien der Kurischen Nehrung 1949
        • Pranz: Ein Familienverzeichnis des Dorfes Gemlitz Kr. Danziger Niederung um 1940
        • Wenzel: Enteignungen anläßlich des Eisenbahnbaues Heydekrug-Kolleschen 1923
        • Michels: Jahrestagung 1999 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
        • Böttcher: Neue Recherche-Möglichkeiten bei den Beständen der "Mormonen"
        Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
        1. Donder: Neue Angaben zu Beständen des Staatlichen Kreisarchivs in Lyck
        2. Mordas: Akten über Salzburger Emigranten im Staatsarchiv Allenstein
        3. Mauter: Kirchenakten der Pfarreien Lenzen und Dörbeck im Staatsarchiv Danzig
        Stritzel: Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: Pfarrer in den Kirchenbüchern von Albrechtsdorf, Kr. Pr. Eylau

        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 31
        Erscheinungsjahr: 2001

        • Jähnig: Die Blütezeit des Deutschen Ordens in Preußen im 14. Jahrhundert. Festvortrag anläßlich der Gründung des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen vor 75 Jahren am 19. November 1925.
        • Diehlmann: Neue Erkenntnisse über die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen von Königsegg.
        • v. Pock: Wie finde ich Informationen über adelige Vorfahren aus Ost- und Westpreußen?
        • Vogelsang: Hausbuch von der Stadt Mohrungen.
        • Dargel: Die Dargel's und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 17. und 18. Jahrhundert.
        • Wenzel: Der Lehrer Wilhelm Kadoch aus Passenheim.
        • Willamowius: Adel - Pfarrer - Bauern. Grundzüge der Geschichte der ostpreußischen Familie Willamowius.
        • Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Putz.
        • Kornmaier: Der "Hauptmann von Köpenick" und der Stadtbrand von Donaueschingen 1908.
        • Messmer: Die Königsberger Professoren Reinhold Friedrich von Sahme, Daniel Heinrich Arnoldt und Martin Knutzen 1746.
        • Gribnau: Erinnerungen an das vergangene Jahrhundert zu Elbing am 1.Jan. 1801.
        • Groth: Ein Elbinger Bürgerverzeichnis aus dem Jahre 1821.
        • Zischke: Grundstücksinhaber und ihre Familien 1773 und 1939 in Fustpetershütte, Kr. Karthaus.
        • Reimann: Behörden und ihr Dienstpersonal in Thorn 1880.
        • Goertz: Trauungen 1780-1800 in der Mennonitengemeinde Tiegenhagen/Westpr.
        • Goertz: Grunderwerb 1808-1863 durch Mennoniten in Königsberg in Preußen.
        • Goertz: Über Hypothekenakten beim Oberlandesgericht Marienwerder.
        • Goertz: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Danzig im Jahre 1839.
        • Pranz: Ein Einwohnerverzeichnis des Dorfes Langenau Kr. Danziger Höhe um das Jahr 1935.
        • Kawlath: Hinrichtungen von Ost- und Westpreußen in Hamburg 1941-1944.
        • Glombiewski: Die Firmlinge im Kirchspiel Gr.Bertung, Kr.Allenstein 1902.
        • Glombiewski: Gefallene aus dem Ksp. Schönbrück / Kr. Allenstein 1914-1918.
        • Fecker: Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums im Schuljahr 1864/65.
        • Kuß: Klein Koslau im Amt Soldau: Was Bischof Johannes Wigand um 1580 von diesem Kirchspiel berichtete.
        • Gregorowius: Die Freimaurerloge "Zur festen Burg an der Neide" und ihre Mitglieder 1820/21.
        • Kallnischkies: Königliche Magistrats-Bediente und -Unterbediente in den Städten des lithauischen Regierungs-Departments 1805/06.
        • Wenzel: Ost- und Westpreußen im Verein alter Hildesheimer Landwirtschaftsschüler 1911.
        • Seutter: Personenstandsfälle in der Anstaltsparochie des Lehrerseminars Karalene bei Insterburg 1860-1875.
        • Wenzel: Neue ausbildungsberechtigte Lehrer im Regierungsbez. Gumbinnen 1861.
        • Hinz: Vorstandspersonen im Ostpreußischen Provinzial-Lehrerverein 1901.
        • Wenzel: Höhere Beamte in der Provinz Preußen im Jahr 1800.
        • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1912/1913.
        • Wenzel: Brunnengäste aus Ost- und Westpreußen zu Marienbad im Jahre 1828.
        Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
        1. Bastemeyer: Sie ging zu den blühenden Seerosen ... Auf den Spuren des Pfarrers E. A. Noetzel von Karkeln und seiner Frau Marie Spangehl.


        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 32
        Erscheinungsjahr: 2002

        • Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Ostpreußischen Kammerdepartements im Jahre 1779
        • Hungerecker: Krugverleihungen im Distrikt Insterburg 1722
        • Pareigis: Nichtkonfirmierte Kinder im nördlichen Teil des Kreises Heydekrug 1838
        • Schrage: Erinnerungen an mein Großeltern- und Elternhaus (Stern) in Grabowen und Oletzko (Treuburg)
        • Heling: Zu den Aufzeichnungen von Emilie Schrage geb. Stern
        • Schmid: Die Seelenbeschreibung von Großarl aus dem Jahr 1653
        • Vogelsang: Die Tabellen der Konfirmanden des Kirchspiels Miswalde 1818-1847
        • Vogelsang: Auszüge aus den Hauptregistern des Standesamts Mohrungen 1874-1900 zur dortigen Synagogengemeinde
        • Mauter: Akten des Amtsbezirks Dörbeck im Staatsarchiv Danzig
        • Mauter: Behörden und ihr Dienstpersonal in Elbing 1848
        • Goertz: Trauungen 1773-1800 in der Mennonitengemeinde Heubuden/Westpreußen
        • Goertz: Aus den Hypothekenakten des Amtsgerichts Neuenburg in Westpreußen
        • Wenzel: Ein Bericht über das Leben der Evangelischen im Marienburger Werder seit 1660 aus dem Jahre 1723
        • Wenzel: Brandschäõden im Regierungsbezirk Danzig 1825
        • Matzkun: Beerdigungen in der Sowchose Sodehnen (Kr. Angerapp) 1945/46

          Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 33
          Erscheinungsjahr: 2003

          • Brozio: Ost- und westpreußische Familien masowischer Herkunft. Möglichkeiten und Probleme ihrer Erforschung.
          • Fecker: Die "Collectanea genealogica" des ermländischen Pfarrers Paul Anhuth im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
          • Fecker: Die genealogische Sammelmappe AB H 211b im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
          • Goertz: Aus den Regulierungsakten des Kreises Schwetz, Westpreußen.
          • Wenzel: Die Mitglieder der Johannis-Loge "Constantia zur gekrönten Eintracht zu Elbing" 1930/31.
          • Mauter: Beerdigungen in Lenzen, Kr. Elbing, im Zeitraum 1837-1872.
          • Hahn: Haushaltsvorstände in Grünhagen, Kr. Preußisch Holland, 1519 bis 1945.
          • Bulitta, Plessa, Jend: Seelenregister der Dorfschaft Kukukswalde (Kreis Ortelsburg) aus dem Jahre 1822.
          • Wondollek: Deutsche Grabinschriften in Masuren.
          • Schmid-Frederich: Trauungen im Königlichen Landarmen-Verpflegungsinstitut zu Tapiau 1794-1874.
          • Pechbrenner: Amtshandlungen d. Altlutheraner in Nemonien, Kr. Labiau, 1853-1907.
          • Dargel: Die Dargels und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 19. Jahrhundert.
          • Rudel: Bergleute aus Ost- und Westpreußen in Belegschaftsbüchern der Zeche Zollverein, Essen.
          • Ramm: Supplik des brandgeschädigten Jacob Kohn aus Gr. Glandau 1668.
          • Willamowius: Gregor von Willamow (1773-1842), ein russischer Staatsrat ostpreußi- scher Herkunft.
          • Vogel: Die Schmiededynastie Davied/Schultz in Schippenbeil 1725-1852.
          • Roemer: Lebensbild des Königsberger Sprachwissenschaftlers und Vorgeschichtlers Adalbert Bezzenberger (1851-1922).
          • Vogelsang: Ein Fund aus alten Postakten. Die Bewerbung des Adolph Wannowius von 1829.
          • Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
          • Feyerabend: Eine Schulordnung des Kirchspiels Löwenhagen aus dem 18. Jahrh. Kallnischkies: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern der ev. Kirche Schlagsdorf, Mecklenburg-Strelitz (Land Ratzeburg).
          • Dulias: Personenkundliche Auszüge zu Ost- und Westpreußen aus dem "Hannoverschen Polizeiblatt" ab 1846.
          • Wenzel: Das ärztliche Vereinswesen in Ost- und Westpreußen im Jahre 1890.
          • Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
          • - Bastemeyer: Die Pfarrer Pauli und Pusch im ältesten Kirchenbuch der ev. Kirchengemeinde Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. (1686-1704).
          • - Pranz: Ein Predigerverzeichnis aus dem Kirchenbuch der ev. Gemeinde Ladekopp, Kr. Großes Werder / Westpreußen.
          • - Pranz: Ein Predigerverzeichnis der ev. Gemeinde in Marienau, Kr. Gr. Werder.
          • - Bastemeyer: Neues zum Pfarrer E. A. Noetzel von Karkeln. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
          • - Mauter: Akten der Gemeinde Pomehrendorf im Staatsarchiv Danzig.


          Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 34
          Erscheinungsjahr: 2004

          • Pareigis:Litauische Namen in Ostpreußen.
          • Brozio: Notizen eines germanisierten Masuren zur polnischen Sprache und zu polnischen Familiennamen in Ost- und Westpreußen.
          • Korczak: Firmungen im ermländischen Kirchspiel Süßenthal 1791.
          • Fecker: Neubürger der Stadt Frauenburg im Ermland 1774-1853.
          • Flade: Auswertung des Bürgerbuchs der Stadt Frauenburg 1774-1853.
          • Vogelsang: Personenkundliche Auszüge aus dem Depositum Innungsarchiv Mohrungen des historischen Staatsarchivs Königsberg (Pr.) (1647-1926).
          • Pachollek: In Taufbüchern vom dritten Viertel des 19.Jahrhunderts der Pfarreien Tannenberg und Mühlen (Kr. Osterode) dokumentierte amtliche Namensänderungen.
          • Plessa: Passenheimer Konfirmandenlisten 1825-1840 und 1847 und Schülerlisten 1865.
          • Lippky: Aus Lübeck gekommen! Über den Herkunftsort der westpr. Familie Lippky.
          • Groth: Fünf Zins- und Kirchenzehnt-Verzeichnisse von Marienwerder aus dem Zeitraum 1653-1758.
          • Groth: Ausschnitt aus der Bewohnerschaft der Stadt Konitz für 1771/1772.
          • Groth: Brandgeschädigte in der Stadt Konitz 1742.
          • Schiewe: Acta wegen ... 1781-1806 z. Etablissement sich gemeldeter ... Kolonisten. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
          • Spehr: Ost- und westpreußische Kirchenbücher in polnischen Staatsarchiven.
          • Spehr: Evangelische Kirchenakten aus dem nördlichen Ostpreußen im Staatsarchiv Allenstein.
          • Musch: Im pommerschen Kirchspiel Wendisch-Silkow (Schwerinshöhe) 1944/45 verstorbene Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen.
          • Pigorsch: Ost- und westpreußische Flüchtlinge im Kirchspiel Glowitz, Kr. Stolp/-Pommern, 1945-1947.
          • Sürig-Beilker: Ostpreußen auf der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule (Winterschule) Freckenhorst in Westfalen 1883-1917.
          • Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: - Grigoleit: Beiträge zur Genealogie der ostpreußischen Fleischmann. - Bastemeyer: Funde zum Pfarrer Fleischmann (gest. 1777) und seinem Umfeld im Kirchenbuch Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. - Bastemeyer: Kinder evangelischer Geistlicher im Taufbuch Schakuhnen 1840-1851. - Schawaller: Auf den Spuren des Pfarrers Ferdinand Louis Fritz Schawaller (gest. 1923) und seiner Frau Mathilde Herfurth.
          • Bastemeyer: Die Karte der Neusassen des Amtes Tilsit von 1653. Zur Besiedlung der Domänenämter Linkuhnen und Heinrichswalde.
          • Goertz: Taufen 1771-1800 in der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung.
          • Vogel: Eine Bittschrift des Organisten Vogel aus Schönfließ an die Königlich
          • Preußische Schulkommission 1804.


          Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 35
          Erscheinungsjahr: 2005

          Arnold: Die historische Forschung über Ost- und Westpreußen heute.
          Meyer: Die evangelischen Kirchensprengel in Königsberg 1889.
          Grigoleit: Die Grundbesitzer in Königsberg-Hinterroßgarten im Jahre 1670.
          Goertz: Trauungen 1766-1831 in der Mennonitengemeinde Königsberg.
          Fecker: Eintragungen im Königsberger Judenbürgerbuch 1808-1818.
          Wenzel: Die Teilnehmer an den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 350jährigen Bestehen der Universität Königsberg im Jahre 1894.
          Seutter: Personenstandsfälle der altkatholischen Gemeinde in Königsberg in ihrer Anfangszeit in den 1870er Jahren.
          Wenzel: Die preuß. Königskrönung von 1701 im Werke von "Germanus Adlerhold".
          Kayss: Die Königskrönung in Königsberg in Preußen 1701 in einer 1720 veröffentlichten Darstellung.
          Mauter: Haushalte in Elbing im Jahre 1848.
          Rudel: Instleute im Amt Allenstein 1818/19.
          Vogel: Die königlichen Bauern im Amt Pr. Eylau und ihr Besatz an Vieh 1722.
          Spehr: Stammrollen des adligen Guts Kilgis, Kr. Pr. Eylau, 1821 und 1822.
          Gancewski: Die Einwohner der Stadt Sensburg um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert nach einer Liste der in der Stadt Sensburg zwischen Trinitatis 1773 und 1809 angekommenen und abgegangenen Bürger.
          Surkau: Die Elterleute und Mitglieder der Gewerke in Wehlau 1732 und die Kirchenrevision von 1734.
          Surkau: Die Lehrer an der Wehlauer Stadtschule von der Reformation bis 1843.
          Surkau: Die Absolventen der Wehlauer Stadtschule 1847-1914.
          Schawaller: Zur Besiedlung und Neueinrichtung des Dorfes Skroblienen im späteren Kreis Gumbinnen ab 1712.
          Erdt/Liebrecht: Eine gut dokumentierte Einwanderung im Jahr 1740. Niclauß Erdt aus Nordeck in Hessen und seine Nachkommen in Barannen/Keipern, Kreis Lyck, Ostpreußen.
          Mordas: Böhmische Kolonisten in Ostpreußen 1746. Michajlov: Willamows in Rußland. Nachkommen des ostpreußischen Dichters Johann Gottlieb Willamow (1736-1777).
          Pranz: Die Aufzeichnungen der Pfarrer der ev. Kirchengem. Löwenstein, Kr. Gerdauen.
          Nowack: Forschungsergebnisse zu Pfarrer Paul Boettcher und seinem Sohn, Pfarrer Friedr. Wilh. Boettcher (Rauschken, Kr. Osterode, u. Kl. Koslau, Kr. Neidenburg).
          Anhang: Neuester Plan und Wegweiser von Königsberg nebst Tabelle zum Auffinden der Strassen. Königsberg: Hübner & Matz 1888.
          Plan der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg aus dem Jahr 1888 (zum Wegweiser dazugehörend)

          Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 36
          Erscheinungsjahr: 2006

          Aus dem Inhalt:
          • Farrenkopf: Bergbau und Zuwanderung aus den preußischen Ostprovinzen. Zur Quellenlage in den Archiven des Ruhrgebiets.
          • Wittenberg: Mennonitische Familienforschung in Preußisch-Litauen
          • Beinert / Storek: Die Mühlenconsignation des Amtes Linkuhnen von 1740.
          • Mordas / Seutter: Die Arten der Einwohner des Amts Taplacken im Jahr 1777 und ihre Rechte und Pflichten. Eine zeitgenössische Beschreibung sozialer und ständischer Gruppen.
          • Paschedag: Die Mitglieder und personenkundliche Vorträge der Altertumsgesellschaft Insterburg im Jahre 1900.
          • Schmidt-Frederich: Häuser, Eigentümer, Besitzer und Mieter auf der Königsberger Burgfreiheit 1701.
          • Kittel: Zur Quellen- und Überlieferungslage von zivilen Personenstandsunterlagen aus der Stadt und dem Landkreis Königsberg/Ostpr.
          • Vogel: Aus der ältesten Amtsrechnung des Amtes Barten.
          • Strade: Das sogenannte Familienbuch von Barranowen, Kreis Sensburg, 1813-1850.
          • Plessa: Passenheimer Stadtbrände 1746 und 1751.
          • Kudrzycki: An der Grenze zwischen Preußen und Polen vom 17. bis 20. Jahrhundert. Aus der Geschichte des Grenzlandes zwischen Masuren und Kurpie in der Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
          • Bulitta: Auszüge aus der Personalchronik des Kreises Allenstein in den Jahren 1847, 1851, 1852, 1853, 1855, 1858 und 1866.
          • Rudel: Lehrer und Pfarrer im Kreis Allenstein 1854.
          • Glombiewski: Das Verlöbnisregister der Jahre 1908-1912 von Gr. Bertung im Kreis Allenstein.
          • Bulitta: Ein Beitrag zur Organisation der Volksabstimmung im Jahre 1920 Im Stadtkreis Allenstein.
          • Glombiewski: Liste der Zivilverschollenen des Kreises Allenstein/Ostpreußen 1945.
          • Lippky: Warum wurde die Bürgerschaft von Pr. Holland im Jahre 1679 vorgeführt?
          • Vogelsang Ein Stadtplan von Saalfeld in Ostpreußen aus dem Jahr 1751.
          • Vogelsang: Familienchronik und Lebenslauf des Mohrunger Stadtältesten Heinrich Eduard Loepke von 1876/1886.
          • Wenzel: Ein Verzeichnis der Beamten u. Mitglieder der St. Johannis-Freimaurer-Loge. Zur Einigkeit im Orient zu Danzig aus dem Jahre 1822.
          • Gribnau: Die Bezirkseinteilung der Stadt Elbing im Jahr 1825.
          • Wenzel: Die Bildung der Landgemeinde Montig, Kr. Rosenberg, im Jahre 1904.
          • Goertz: Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten - 1783 - Klein Lubin, Amt Graudenz.
          • Schött: Einige Dokumente zur Geschichte der Schmiede-Zünfte in Ost- und Westpreußen.
          • v. Pock: Das westpreußische Kontributionskataster von 1772/73 im Internet.

            Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 37
            Erscheinungsjahr: 2007

            Aus dem Inhalt:
            • Welniak: Das Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg und seine Bestände aus der Zeit vor 1945
            • Welniak: Gerichtsakten aus der Zeit vor 1945 im Bestand des Staatsarchivs Elblag (Elbing) mit Sitz in Malbork (Marienburg)
            • Welniak:Index der in den Grundbüchern verzeichneten Besitzer der Freien Bürgergüter der Stadt Elbing
            • Pranz: Zwei standesamtliche Register aus der napoleonischen Freistaatszeit der Stadt Danzig: Gemlitz (1809-1812) und Hela (1809-1811)
            • Zischke: Namentlich bekannte Einwohner von Chielshütte, Kr. Karthaus, im 18. und 19. Jahrhundert
            • Goertz: Aus den Grund- und Hypothekenakten von Kommerau, Amt Neuenburg, Westpreußen
            • Rechenberg-Mietz: Ein methodisches Beispiel. Recherchen zu Vorfahren und Nachkommen von Michael Mietz (geb. ca. 1765) und Florentine Röder (geb. ca. 1772) in Südpommerellen
            • Schmidt: Die Müller der Mühle Steinbotten im Ermland
            • Heinrich: Schüler und Abiturienten des Gymnasiums Rößel im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1945)
            • Bulitta: Aufzeichnungen im Verlöbnisregister 1918-1922 der Katholischen Pfarrkirche St. Johann zu Gillau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen)
            • Plessa: Das Passenheimer Haus- und Ingrossationsbuch 1791-1809
            • Jankowski: Die Chronik der Schulsozietät Gehland, Kr. Sensburg, 1866-1944
            • Seutter: Verstorbene im Kirchspiel Enzuhnen 1816
            • Wenzel: Ost- und Westpreußen in der Sammlung der Hochzeitsgedichte und Leichenpredigten in der Commerzbibliothek Hamburg

              Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 38
              Erscheinungsjahr: 2008

              • Surkau: „... ein Dragoner des hochlöblichen v. Möllendorfschen Regimentes ...“ Zur Nutzung militärischer Quellen und Archivalien für die Familienforschung
              • Wenzel: Liste der Verwundeten aus dem Bezirk des ersten Armeekorps im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71
              • Vogelsang: Personenkundliche Auszüge (Vorstand, Mitglieder, Beschäftigte) aus den Akten des Tannenberg-National-Denkmal-Vereins 1925-1935
              • Bastemeyer: Liste der Neubürger der Stadt Tilsit 1749–1807
              • Faak: Zur Herkunft und Bedeutung des „ostpreußischen“ Familiennamens Faak
              • Schmidt-Frederich: Personenstandsfälle in den ersten überlieferten Kirchenbuchjahrgängen des Kirchspiels Groß Friedrichsdorf, Kr. Niederung (1854-1860)
              • Seutter: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Norkitten, Kr. Insterburg, 1853
              • Roemer: Die Papiermühle Neuendorf, Kr. Lyck, in Ostpreußen
              • Pachollek: Einwohner preußischer Orte in den Kirchenbüchern von Chorzele/Polen vom Ende des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
              • Plessa: Konfirmanden in Groß Schöndamerau, Kreis Ortelsburg, 1821-1830
              • Bulitta: Katholiken der Landgemeinde Graskau im Landkreis Allenstein in den Jahren 1900 bis 1902
              • Rudel: Tote des Infanterieregiments 13 im Weltkrieg 1914/18 aus den Kreisen Allenstein und Neidenburg
              • Vogel: Aus der Geschichte der Dorfschule Plensen im Kirchspiel Bartenstein
              • Liedtke: Verstorbene Mitglieder des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins 1912-1916
              • Casper: Ostpreußische Flüchtlinge in Werne, Landkreis Bochum, 1916
              • Dulias: Schweizer Kolonisten in Stasswinnen, Amt Lötzen
              • Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus Schwente, Neu-Schwente, Wonzow, Kreis Flatow, Westpreußen

                Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 39
                Erscheinungsjahr: 2009

                • Lippky: Mitteilungen aus den altpreußischen Kirchenvisitationsberichten des 16. Jahrhunderts, insbesondere über die evangelischen Prediger
                • Wenzel Ost- und westpreußische Domänen und ihre Pächter in den Jahren 1898 und 1904
                • Groth: Anfänge der evangelischen Gemeinde in Tuchel 1824
                • Bürger: Studenten aus Ost- und Westpreußen an der Universität Marburg (1653-1776). Ergänzungen und Berichtigungen.
                • Zdrenka: Gefallene Flatower im Ersten Weltkrieg — Gefallene Flatower im Zweiten Weltkrieg (1939-1943)
                • Mauter: Eheschließungen im Standesamt Pomehrendorf, Kreis Elbing, 1874-1905
                • Rudel: Inhaber von Jagdscheinen im Kreis Allenstein in der Zeit von 1851 bis 1865
                • Bulitta: Sicherung der Ernte und der landwirtschaftlichen Entschuldung im Rahmen der Osthilfe im Landkreis Allenstein (Ostpr.) in den Jahren 1931 bis 1933
                • Plessa: Kriegsteilnehmer von Lipowitz, Kreis Ortelsburg, 1914-1918
                • Vogelsang: Die Konfirmandenlisten des Kirchspiels Mohrungen 1843-1864
                • Rathke: Ein Eigenkäthnerverzeichnis der adelich Peistenschen Güter von 1843
                • Vogel: Nachträgliches zur Geschichte der Dorfschule Plensen im Kirchspiel Bartenstein
                • Rechenberg: Die Schweizer Familie Seiler und ihr Umfeld in Thuren bei Gumbinnen und in Spannegelen im 18. Jahrhundert
                • Kallnischkies: Flüchtlinge des Siebenjährigen Krieges in den Totenregistern der evangelischen Kirchen Kaukehmen und Lappienen
                • v. Pock: Rechtsverhältnisse der Güter in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Wiederabdruck zweier zeitgenössischer Darstellungen
                • Preuschhof: Die Preuschoff-Familien aus Ostpreußen. Neue Erkenntnisse durch Analysen Y-chromosomaler DNA
                • Paschedag: Mitglieder des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs in Ostpreußen 1904
                • Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Apenrade und Sonderburg in Dänemark 1782-1938

                  Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 40
                  Erscheinungsjahr: 2010

                  • Lehmbruch: Mentalitäten, soziale Strukturen und regionale politische Kulturen: Im ländlichen Protestantismus Ostpreußens. Vorbemerkungen zu den Lebenserinnerungen des Pfarrers Friedrich Wilhelm Müller (1863-1941).
                  • Müller: Mein Lebensweg.
                  • Rechenberg: Die Schweizer Kolonistenfamilien Britt und ihre Höfe in Brakupönen im 18. Jahrhundert.
                  • Oloff: Die Familien Heldt, Nippa, Obst, Stern und ihre Nachkommenschaften.
                  • Spehr: Identifizierung einiger Siedlungen im Hauptamt Ragnit. Ergänzungen zu: Die Türkensteuer des Herzogtums Preußen 1540, Bd. 3.
                  • Seutter: Schülerverzeichnis der Schule in der Festung Pillau 1726-1747.
                  • Bulitta: Raubmord in Langenwalde und Kindesmisshandlung mit Todesfolge in Lipowitz (Kr. Ortelsburg) 1921.
                  • Plessa: Die Schultheißen und Bürgermeister der Stadt Passenheim 1386-1945.
                  • Lippky: Aus den pomesanischen Kirchenvisitationsberichten. Die Einwohner des Amtes Holland und der Anteil der Täufer im Jahre 1578.
                  • Liedtke: Mitteilungen aus den Zweigvereinen des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins im Kreise Pr. Holland 1881 bis 1932.
                  • Rudel: Instleute und Losweiber im Amt Allenstein 1783/84.
                  • Schmidt-Frederich: Hypothekenangelegenheiten zwischen der Kirche in Gr. Bertung und der Besitzerin des Gutes Kellaren 1806-1814.
                  • Heinrich: Ermländer in den ältesten Traubüchern (1662 bis 1739) der Pfarrei St. Nicolai in Elbing.
                  • Mauter: Eheschließungen im Standesamt Trunz, Kreis Elbing, 1874-1905.
                  • Hinz: Angela Merkels Danziger und Elbinger Vorfahren.
                  • Oloff: Ein Forschungsergebnis nach langer Erwartung vor Ort in Thorn.
                  • Oloff: Korrekturen zu einer Veröffentlichung über die Pfarrerfamilie Oloff.
                  • Karstens: Verzeichnis der eingesegneten Schulkinder in der Zeit des Schullehrers Krause Thorn 1811-1817.
                  • Karstens: Thorner Konfirmierte 1835 und 1836.
                  • Zdrenka: Gefallene im Zweiten Weltkrieg 1939-1944 auf Grund des Verzeichnisses der katholischen Kirche zu Flatow.
                  • Surkau: Verluste an Ost- und Westpreußen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Nach den im Militär-Wochenblatt (MW) und im Kgl. Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichten offiziellen Verlustlisten.
                  • Wenzel: Rückkehrunwillige deutsche Kriegsgefangene und ostpreußische Zivilverschleppte des Ersten Weltkrieges in Sibirien im Jahre 1926.
                  • Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Hadersleben in Dänemark 1883-1921.
                  • Plessa: Im Departement der Ostpreußischen Kammer 1784-1806 legitimierte uneheliche Kinder. Hinweis auf einen interessanten Aktenbestand.
                  • Schmidt: Gedichte von Michael Kongehl (1646-1710) als Fundstellen für familienkundliche Forschungen.
                  • Decker: Neue Funde zur Bibliographie von A. H. Sahme (gest. 1734).
                  • Gallandi: Nachrichten über die Familie von Scheffer.
                  • Höfer-Kielbassa: Aus den im Staatsarchiv Allenstein überlieferten Akten des Königsberger Staatsarchivs. Antwort auf eine Anfrage zur Familie Schimmelpfennig von der Oye.

                    Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 41
                    Erscheinungsjahr: 2011

                    • Haupt: Heinrich von Schwichel. Ein Glocken- und Geschützgießer in Preußen zu Beginn des 16. Jahrhunderts und Urahn der ostpreußischen Familie Schweichler.
                    • Günther Schmidt: Über Unstimmigkeiten und Manipulationen in den Taufbüchern von 1679-1730, 1730-1745 und dem Heiratsbuch von 1679-1727 aus dem Kirchspiel Neukirch in der Niederung
                    • Schlusnus: Das Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Gumbinnen als genealogische und heimatkundliche Quelle – aufgezeigt am Kreis Darkehmen
                    • Spehr: Die Schul- und Gemeindechronik von Preußendorf (Pruszischken) bei Gumbinnen in Ostpreußen 1813-1944
                    • Wolfgang Lippky: Aus den samländischen Kirchenvisitationsberichten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts – namentlich Hufner und Gärtner
                    • Wasserberg: Die Namen von ca. 820 Bewohnern der Hufenallee von Königsberg/Pr. von 1550 bis 1750
                    • Surkau: Gestellungspflichtige im Kreis Preußisch Eylau 1886
                    • Höfer-Kielbassa: Das Sterberegister der Strafanstalt zu Rhein, Kr. Lötzen, 1854 bis 1904
                    • Plessa: Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779
                    • Rudel: Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus von 1849 bis 1858 im Kreis Allenstein
                    • Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Battrow, Kreis Flatow
                    • Richau: Die Einwohner der Stadt Tuchel/Westpreußen 1772/73
                    • Oloff: Eintragungen von Frau Amtsrat Pauline Wundsch, geb. Hanisch in die Familienbibel der Familie Wundsch
                    • Marti: Dissertationen als personen- und familiengeschichtliche Quellen. Das Beispiel Königsberg – eine Datenbank der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus Süd (Schweiz)
                    • Kreplin: Preußenland digital: Adressbücher
                    • Böttcher: Das KZ Stutthof und seine Außenlager, das Massaker von Palmnicken und die Bewältigung der Vergangenheit
                    • Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Althadersleben in Dänemark 1889-1923
                    • Wenzel: Ein Verzeichnis 1914 verschleppter ostpreußischer Zivilisten
                    • Riedel: Milch und Käse im Landkreis Tilsit

                      Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 42
                      Erscheinungsjahr: 2012

                      • Böttcher: Zur Familienforschung in Ostpreußen, zur Landeskunde Ostpreußens und zur Geschichte des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen bis 1943
                      • Surkau: Magister Michael Lilienthal (1686-1750). Ein preußischer Gelehrter in Königsberg zur Zeit des Umbruchs zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung
                      • Lilienthal: Die Familie Lilienthal aus dem Oberland und ihre Nachkommen
                      • Schmidt: Erbhuldigungsliste der Tilsiter Bürgerschaft vom 26.11.1691
                      • Peuster: Die Kirchenbücher von Karkeln der Jahre 1754-1766
                      • Beinert: Der personenkundliche Inhalt der Vermessungskarte von Aschpalten 1664
                      • Flothow: Berichte zur Geschichte von drei Bauernhöfen im Kreis Treuburg in der Ostpreußischen Zeitung 1934
                      • Opretzka / Plessa: Die Kinderlandverschickung von Berlin nach Ostpreußen im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Lipowitz und Passenheim, Kr. Ortelsburg
                      • Vogelsang: Personenkundliche Auszüge zu 45 Häusern mit den Nummern 1 bis 45 aus den Grundakten Mohrungen
                      • Rudel: Die Tätigkeit des Gesinde-Prämien-Vereins im Kreis Allenstein in den Jahren 1864-1871
                      • Rudel: Brandunglück im Gut Cronau, Landkreis Allenstein, 1844
                      • Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Groß Butzig, Kreis Flatow, Westpreußen
                      • Richau: Juncza, Malachin, Wojthal – drei Orte im Amt Tuchelund ihre Einwohner im Jahr 1773
                      • Kostro: Jacob(us) Kostro (1785-1850) – Bürger und Sattlermeister zu Thorn
                      • Hoffmann: Die Pfarrer Christian und Wilhelm Skrodzki in Sommerau und Herzogswalde. Eintragungen im Kirchenbuch von Sommerau, Kirchenkreis Rosenberg/Wpr., im 18. Jahrhundert
                      • Lippky: Zu den Stellenbesetzungen an den evangelischen Kirchen Altpreußens: Quellenvergleiche für das Amt Preußisch Eylau im 17. Jahrhundert
                      • Plessa: Dr. Andreas Samuel, 1547-1549 Pfarrer in Passenheim
                      • Kallnischkies: Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen mit Herkunft aus bzw. Beziehungen zu Altpreußen
                      • Höfer-Kielbassa: Rastenburg 1852 – Schulverweis für Pfarrersohn Adolph Wloczka aus Kobulten

                        Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 43
                        Erscheinungsjahr: 2013

                        • Wörster: Die Dokumentesammlung des Herder-Instituts Marburg und ihre Quellen zur Familienforschung in Ost- und Westpreußen
                        • Casper: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern 1880-1925 der Kirchspiele des Amtes Hadersleben in Dänemark
                        • Wenzel: Mitglieder des Wingolfbundes mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen Im Jahre 1925
                        • Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Seefelde, Kreis Flatow
                        • Meyn: Grabsteine aus deutscher Zeit auf den Friedhöfen Warweiden und Arnau.
                        • Rudel: Hausiererhandel in den preußischen Provinzen im 19. Jahrhundert. Hausierer im Kreis Allenstein 1868-1872
                        • Lange: Die ermländische Familie Klingenberg
                        • Lippky: Veränderungen bei den Einwohnern Liebstadts vom 17. zum 18. Jahrhundert
                        • Seutter: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im evangelischen Kirchspiel Grunau, Kreis Heiligenbeil 1855
                        • Strade: Personenstandsfälle in der katholischen Pfarrei Zinten, Kr. Heiligenbeil 1868-1874
                        • Surkau: Gestellungspflichtige im Kreis Preußisch Eylau 1888-1890
                        • Mathiak: Max von Forckenbeck (1821-1892) in Mohrungen mit Regesten seiner Notartätigkeit 1849-1851
                        • Plessa: Die Lehrer in Lipowitz (Lindenort) im Kreis Ortelsburg 1740-1945
                        • Plickert: Schweizer Einwanderung nach Ostpreußen. Die Familien Jean Pierre Langel, Pierre Favre und Joseph Dubois
                        • Weber: Chronik der Familie Köhn von Jaski. Eine genealogische Familiengeschichte
                        • Schlüter: Johannes von Langheim, nobilis Prutenus, Praeceptor Herzog Albrecht Friedrichs von Preußen
                        • Benecke: Der Schwestersohn Immanuel Kants und seine Nachkommen. Eine Familientradition
                        • Höfer-Kielbassa: „Viel Kummer und Noth“ – Die Pfarrer des masurischen Kirchspiels Rhein von der Reformation bis zum Jahre 1945 / „Viel Kummer und Noth“ – Die Pfarrer des masurischen Kirchspiels Rhein. Leonhard Langhammer – 1548 bis 1565

                          Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 44
                          Erscheinungsjahr: 2014

                          • Uschtrin: Die Preußischen Litthauer Geschichte, Sprache und Kultur einer ethnischen Minderheit
                          • Casper: Altpreußen betreffende Personenstandsfälle in Kirchenbüchern der Evangelischen Pfarrei Zehdenick, Kr. Templin, Brandenburg 1852-1874
                          • Wohnsdorf / Kreplin: Ortsnamen des Regierungsbezirks Gumbinnen (deutsche, polnische, litauische.) Meistenteils auf Grund urkundlichen Materials erklärt von Ferdinand Hoppe, Gymnasial-Oberlehrer Gumbinnen.
                          • Sokoll: Ein zweiter Blick auf die Schule von Wiersbau und ein erster auf die „völlig erstorbene“ Schule in Proberg, beide Kreis Sensburg
                          • Höfer-Kielbassa: Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer „Viel Kummer und Noth“ – Die Pfarrer des masurischen Kirchspiels Rhein. Christoph Grabovius – 1703 bis 1721
                          • Höfer-Kielbassa: „Du schorfiges Kröt“ – Aus dem Protokollbuch des Schiedsmanns Mathiscik zu Lawken im Kirchspiel Rhein (Kr. Lötzen) 1882-1888
                          • Plessa: Das Ortelsburger Haus- und Ingrossationsbuch Ostpr. Fol. 264
                          • Liedtke / Braun: Die Volksschule im Kirchspiel Kahlau, Kreis Mohrungen, 1700-1900. Mit einer Vorbemerkung von Ulrich Liedtke
                          • Schött: Das Teilnehmerverzeichnis der 24. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Königsberg 1863
                          • Zdrenka: Ergänzungsliste der Gefallenen des Flatower Landes im Ersten und Zweiten Weltkrieg
                          • Wenzel: Kranken-, Pflege- und Wohlfahrtsanstalten in Ost- und Westpreußen im Jahr 1912
                          • Caspar: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern 1880-1913 der
                          • Dirschauer: Kirchspiele des Amtes Sonderburg in Dänemark
                          • Lehrkräfte und Dienstpersonal an der Stadtschule Neuteich 1898-1944
                          • Wenzel: Jüdische Wohlfahrtspflege in Ostpreußen 1928/29
                          • Wenzel: Ost- und Westpreußen im Totenbuch des Sowjetischen Speziallagers Nr. 3 in Berlin-Hohenschönhausen 1945-1948


                          • Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 45
                            Erscheinungsjahr: 2015

                            • Decker: Der Drucker Martin Eberhard Dorn in Königsberg 1739-1752 als Verleger von Immanuel Kants ersten Werk und seine noch feststellbaren Verlagswerke
                            • Plew: Bemerkenswerte Einträge in samländischen Kirchenbüchern des 17. bis 19. Jahrhunderts
                            • Haupt: Tatort Sarkau im Samland – ein Mord 1854
                            • Krüger: Ostpreußen 1852: In der Stube erschlagen und im Wald verscharrt.
                            • Bastemeyer: Abwidmungen einiger Dörfer vom Kirchspiel Kaukehmen nach Joneykischken 1686/87 und Nachrichten zur Gründung der Kirche in Kaukehmen bald nach der Reformation
                            • Drosdatis: Kirchspielsfremde im Trauungsbuch 1749–1818 der evgl. Pfarrei Benkheim (Ostpr.)
                            • Seuter: Haushalte in Hagenau und Kahlau im Amt Mohrungen 1606/07
                            • Müller: Tragische Unglücksfälle, Totschlag, Selbstmörder und Alkoholiker im Totenbuch von Lichtenau, Kreis Braunsberg, 1884-1944
                            • Rathke: Auseinandersetzungsrezess der Stadt Mehlsack aus dem Jahr 1856
                            • Zdrenka: Zweite Ergänzungsliste der Gefallenen des Flatower Landes im Ersten und Zweiten Weltkrieg
                            • Bohle: xodus der evangelischen Kirchengemeinde zu Bischofswerder im Jahre 1945 — Esther Seesemann: Erinnerungen und Betrachtungen
                            • Plessa: Das Ortelsburger Haus- und Ingrossationsbuch Ostpr. Fol. 265 (1694-1704)
                            • Urban: Der Evangelische Friedhof von Mensguth – Ein Refugium im Verborgenen
                            • Höfer-Kielbassa: Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer — Friedrichshof – Das Testament des Pfarrers Johann Skierlo (gest. 1862)
                            • Schmidt: — Familienkundliches um vier Pfarrer des 17./18. Jahrhunderts in Neukirch (Niederung) und Tilsit
                            • Lippky: Neue Fundorte für weitere altpreußische Pfarrer
                            • Casper: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern 1883-1920 der Kirchspiele des Amtes Apenrade in Dänemark
                            • Hanspert / Thomas Marti: Studenten, Gelehrte, patrizische Obrigkeit. Zum Danziger Athenäum als frühneuzeitlicher Bildungsstätte
                            • Wenzel: Einrichtungen, Veranstaltungen und Nachrichten XXXV. Forum Gedanum
                            • Weichbrodt: Nachrichten über Todesfälle in Königsberg-Altstadt um 1630
                            • Wenzel: Hans-Heinrich Decker zum 70. Geburtstag
                            • Wilhelm Kranz zum 75. Geburtstag
                            • Dr. Ernst Weichbrodt zum 75. Geburtstag


                            Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 46
                            Erscheinungsjahr: 2016

                            • Wiltrud Flothow: Schule, Geistlichkeit und Politik in einer westpreußischen Kleinstadt im 19. Jahrhundert. Ereignisse um George Heinrich Friedrich Flothow (1804 bis 1883), Lehrer und Rektor an der Stadtschule Zempelburg von 1829 bis 1879
                            • Wiltrud Flothow: Zempelburg 1848/49 – ein Ort der Revolution?
                            • Wiltrud Flothow: Lehrer an der Stadtschule in Zempelburg: Anstellung mit Hindernissen
                            • Wiltrud Flothow: Die Stadtschule in Zempelburg 1829-1878. Schulaufsicht/Schulrevisionen/Lehrplan/Stundenplan
                            • Wiltrud Flothow: Die Stadtschule in Zempelburg 1818-1858. Mangelnder Schulbesuch und seine Gründe – ein Dauerthema
                            • Wiltrud Flothow: Lehrervergütung an den Schulen in Gatsch, Osche und Zempelburg im 19. Jahrhundert
                            • Wiltrud Flothow: Erziehungsziele: Disziplin und Reinlichkeit
                            • Wiltrud Flothow: Krankmeldung 1879
                            • Andreas Meininger: Personenkundliches zu preußischen Militärärzten aus dem Jahr 1820
                            • Hans-Jürgen Wolf: Evakuierte Hamburger in Strasburg/Westpreußen 1943/44
                            • Edda Joneleit: Chronikalische Aufzeichnungen in altpreußischen Kirchenbüchern
                            • Edda Joneleit: Aufzeichnungen von Pfarrern der Danziger Vorstadt-Kirche St. Salvator hauptsächlich vom Anfang des 19. Jahrhunderts
                            • Bettina Müller: Das Totenbuch der Maria-Magdalenen-Bruderschaft zu Wormditt 1872-1938
                            • Carsten Fecker: Autobiographie des verhinderten Kantors und späteren Ökonomen Benjamin David Herbig (1764-1831) aus Passenheim in Ostpreußen
                            • Helmut Ramm: Vorgänge um Pfarre und Kirche in Albrechtsdorf in Natangen im Spiegel einiger Archivalien aus dem 16. und 18. Jahrhundert
                            • Helmut Ramm: Der Ort Justona und alte Flurbezeichnungen in Albrechtsdorf, Kreis Pr. Eylau
                            • Helmut Ramm: Erbauseinandersetzung nach dem Tode des Paul Lange in Kirschitten 1588/1590
                            • Helene Großjohann: Die Chronik (1808-1848) des Domnauer Bürgermeisters Christoph Grossjohann
                            • Irmi Gegner-Sünkler: Bemerkenswertes aus den Kirchenbüchern von Eichhorn, Kreis Pr. Eylau um 1800
                            • Günther Schmidt: Verzeichnis des auf schwedischen Befehls vom Amt Tilsit an die Bauern zum Brotbacken ausgegebenen Korns mit Namen der einzelnen Bauern (1680)
                            • Witold Peuster: Starb Marike Grastaitis aus dem Kreis Niederung 1859 tatsächlich im Alter von 120 Jahren?
                            • Witold Peuster: Leuna-Tankstellen in Ostpreußen im Jahr 1937
                            • Heike Höfer-Kielbassa: 1731 – Elf Opfer eines tollwütigen Wolfes im Dorf Klein Potauern, Kirchspiel Muldszen
                            • Heike Höfer-Kielbassa: Der letzte lebende Salzburger Emigrant in Ostpreußen. Der 100-jährige Mathias Pilz im Jahr 1819
                            • Wolfram von Koeding: Der Stifter der Triumphkreuzgruppe in St. Marien zu Danzig, Lucas Koeding (gest. 1519)
                            • Heike Höfer-Kielbassa: In Ost- und Westpreußen 1889 bis 1897 ausgeführte Hinrichtungen laut dem Tagebuch des preußischen Scharfrichters Friedrich Reindel


                            Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 47
                            Erscheinungsjahr: 2017

                            • Kevin Christopher Masalon: Historische Zweisprachigkeit in Westpreußen
                            • Reinhard Wenzel: Ost- und westpreußische Kriegsopfer von 1939 bis 1934 in Adensen, Kr. Springe
                            • Joachim Zdrenka: Dritte Ergänzungsliste der Gefallenen des Flatower Landes im Ersten und Zweiten Weltkrieg
                            • Marc Patrik Plessa: Das Ortelsburger Haus- und Ingrossationsbuch Ostpr. Fol. 266 (1707-1726)
                            • Helmut Ramm: Ein Dorf und sein Pfarrer um 1690. Aufzeichnungen des Pfarrers Haase in Borken (Natangen) über Verfehlungen seiner Gemeindemitglieder
                            • Helmut Ramm: Drei Bauern aus Plössen bei Zinten contra von Kreytzen 1786
                            • Reinhard Wenzel: Ost- und Westpreußen im Bürgerbuch der Stadt Uelzen für die Jahre 1601-1737
                            • Frank Rathke: Auszüge aus den Grund- und Hypothekenakten der Stadt Mehlsack
                            • Hans-Lothar Kallnischkies: Altpreußische Studenten an der Universität Helmstedt 1636-1686
                            • Hans-Lothar Kallnischkies: Studenten aus Ost- und Westpreußen, Danzig sowie angrenzenden Gebieten (Posen, Bromberg, Netze-Distrikt) an der Universität Braunschweig 1745-1900
                            • Klaus Rudel: Feuerordnung der Stadt Königsberg von 1770, ergänzt um das Verzeichnis der angestellten Personen im Feuerdienst im Januar 1811
                            • Reinhard Donder: Flucht und Vertreibung 1914 und auch 1944 der Familie Donder aus Chrzanowen, später Kalkofen, Kreis Lyck, Ostpreußen
                            • Karl Willamowius: Die Geschichte der Wilamowitz-Moellendorffs
                            • Gerhard Kling: Die Familie des Pfarrers Nicolaus Hüffner (gest. 1680) in Pomehrendorf bei Elbing
                            • Bettina Müller: Ein "echter Ermländer von Schrot und Korn": Der Braunsberger Familienforscher Dr. Erich Hippler (1892-1969). Mit Anmerkungen zu ausgewählten Kirchenbuchabschriften
                            • Reinhard Wenzel: Ost- und Westpreußen in einem "Erinnerungsbuch für Westfalens Musensöhne" 1819-1830
                            • Reinhard Wenzel: Die Petition des Ignaz von Lyskowski an die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt im Jahre 1848
                            • Bernhard Koerner: Beiträge zur Stammkunde westpreußischer Adelsgeschlechter. v. Lyskowski
                            • Reinhard Wenzel: Landwirtschaftliche Unterrichtsanstalten in Ost- und Westpreußen 1893
                            • Reinhard Wenzel: Vorstände der Handelskammern in Ost- und Westpreußen im Jahre 1903
                            • Reinhard Wenzel: Die deutschen Kolonien und die Deutsche Kolonialgesellschaft im Jahr 1908 mit ihren Bezügen zu Ost- und Westpreußen
                            • Reinhard Wenzel: Ostdeutsche Gefallene des Ersten Weltkrieges aus Celle
                            • Reinhard Wenzel: Die Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in der Kirche zu Puppen, Kreis Ortelsburg
                            • Reinhard Wenzel: 50 Jahre "Verein für Familienforschung e. V. Lübeck"
                            • Reinhard Wenzel: Der Redakteur Julius Nicolaus Weisfert (1873-?) und sein Werk
                            • Reinhard Wenzel: Horst Tritscher (1927-2015) zum Gedächtnis


                            Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 48
                            Erscheinungsjahr: 2018

                            • Hans-Christoph Surkau: Zwischen Heimatliebe und Volkstumspolitik. Die Heimatbeilagen der ostpreußischen Tageszeitungen als Quelle für den Familienforscher
                            • Ernst Peter Weichbrodt: Die Pfarrsprengel der Stadt Danzig
                            • Joachim Zdrenka: Vierte Ergänzungsliste der Gefallenen des Flatower Landes im Zweiten Weltkrieg
                            • Reinhard Wenzel: Zwei Pfarrer der Hannoverschen Landeskirche als Hauslehrer
                            • Bettina Müller: "Hat sich in der Passarge ersäuft " - Unnatürliche Todesfälle im katholischen Totenbuch von Braunsberg 1860-1880
                            • Gernold Urban: Das Adlig Rittergut Kirschbaum im Kreis Allenstein
                            • Carsten Fecker: Konfirmationen in Deutsch Thierau 1801-1819
                            • Hans-Christoph Surkau: "Unterhaltssicherung" im Kreis Preußisch Eylau 1866 und 1870/71
                            • Reinhard Wenzel: Die "Kurtzgefaßte Historie der Preußischen Regierung" aus dem Jahre 1723. Ein Beitrag über die Inhaber der obersten Verwaltungsämter im Herzogtum Preußen in den ersten 200 Jahren nach der Reformation
                            • Marc Patrik Plessa: Das Ortelsburger Haus- und Ingrossationsbuch Ostpreußen. Fol. 267 (1726-1740)
                            • Reinhard Wenzel: Landwirtschaftliche Besitzerwechsel im Regierungsbezirk Königsberg/Pr. 1846/1847
                            • Lothar Krieger: Die Geburten/Taufen im evangelischen Kirchspiel Sensburg (Land) 1780-1873 Teil 1: 1780-1781
                            • Friedrich Plickert: Zur Identität der Familie Courvoisier in Bodschwingken, Kirchspiel Grabowen, Kr. Goldap
                            • Witold Peuster: Die Taufen des Kirchspiels Inse (Kreis Niederung) der Jahre 1720-1767
                            • Karl Willamowius: Kurzbetrachtung des polnischen Adels anhand der polnischen Adelsfamilie Wilamowski
                            • Wolfgang Schwesig: Drei besondere Grabsteine auf dem Friedhof von Nienhagen bei Detmold
                            • Reinhard Wenzel: Vor 150 Jahren wurde Pfarrer August Hundsdörffer (1866-1940) geboren


                            Schriftenreihe: APG Neue Folge, Band 49 (2019)
                            Erscheinungsjahr: 2020



    © 2020 - 2024 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. [als gemeinnützig anerkannt]